Header

Eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 7A brachte am 13. September den chinesischen Datenrelay- und Kommunikationssatelliten Chinasat 1E in eine geostationäre Transferbahn. Die Mission begann am Weltraumbahnhof Wenchang am Gelben Meer. Das Raumfahrzeug wurde im Auftrag der China Satcom gestartet und wird hauptsächlich für militärische Zwecke verwendet. Es war die 38. Orbitalmission Chinas im laufenden Jahr.

Weiterlesen: Langer Marsch 7A startet Chinasat 1E

SpaceX startete im Rahmen einer so genannten „Rideshare-Mission“ bei einem einzelnen Einsatz sowohl 34 Satelliten der Starlink-Schale 4 als auch den Blue Walker 3-Prototypen für ein neues Mobilfunknetz von AST Space Mobile. Startort war der historische Komplex 39A des Kennedy Space Centers. Wieder einmal gab es einen neuen Rekord für SpaceX, denn erstmals erlebte der für den Start verwendete Booster einen 14. Einsatz. Zur Erinnerung: SpaceX war vor einigen Jahren mit dem Versprechen angetreten, die ersten Stufe seiner Falcon 9-Raketen bis zu zehnmal wiederzuverwenden. Die Mission war der 175. Start einer Falcon 9 und der 150. der von Florida aus auf die Reise ins All ging.

Weiterlesen: Starlink 4-2 und Blue Walker 3 fliegen mit Falcon 9

Am 7. September brachte eine europäische Trägerrakete des Typs Ariane 5 einen Kommunikationssatelliten für Eutelsat in eine supersynchrone geostationäre Transferbahn. Für diese Mission konnte Arianespace keinen Co-Passagier finden, so dass dies eine der seltenen Missionen der Ariane 5 war, bei der nur eine einzelne Nutzlast in den Orbit gebracht wurde. Die damit zur Verfügung stehenden größeren Leistungsreserven wurden in eine Optimierung der Einschussparameter für den Satelliten investiert. Die Mission trug die Bezeichnung VA 258 (für: vol Ariane Nr. 258), weil es sich um den 258. Ariane-Flug insgesamt handelt, gezählt vom ersten Flug einer Ariane 1 im Dezember 1979.

Weiterlesen: Ariane 5 auf viertletzter Mission

Für die chinesische Raumfahrt brachte der 6. September einen neuen Rekord. Und zwar den für die am dichtesten aufeinanderfolgenden Orbitalstarts in der Landesgeschichte. An diesem Tag startete nämlich nur eine Stunde und 55 Minuten nach einer Kuaizhou-1A eine Langer Marsch 2D-Trägerrakete in eine Erdumlaufbahn. Sie brachte vom zentralchinesischen Weltraumbahnhof Xichang aus die fünfte Dreiergruppe von Yaogan 35-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es war der 37. chinesische Orbitalstart in diesem Jahr.

Weiterlesen: Neuer Rekord für Chinas Raumfahrt

Am 6. September brachte eine feststoffbetriebene Kleinträgerrakete des Typs Kuaizhou 1A die zwei Versuchssatelliten für die Verstärkung von Navigationssignalen mit der Bezeichnung Centispace-1 S3 und S4 in den Orbit. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan. Es war der 17. Start einer Trägerrakete dieses Typs. 15 dieser Missionen verliefen erfolgreich, die letzte davon liegt erst wenige Wochen zurück. Die Kuaizhou 1A-Rakete liegt in etwa in der Leistungs- und Zuverlässigkeitsklasse der Electron von Rocket Lab.

Weiterlesen: Kuaizhou 1A startet zweimal Centispace

SpaceX brachte am 5. September bei der Mission Starlink 4-20 weitere 51 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Das sind drei weniger, als sonst bei Starts in die „Schale“ 4 der Konstellation. Die dadurch frei gewordene Transportkapazität wurde genutzt, um neben den Starlinks auch Varuna-TDM in den Orbit zu bringen, eine Technologienutzlast von Boeing. Es war der 40. Orbitaleinsatz von SpaceX im laufenden Jahr.

Weiterlesen: SpaceX Starlink 4-20 mit Varuna-TDM als Gast

Die Shanghai Academy of Spaceflight Technology (kurz: SAST) brachte in den frühen Morgenstunden des 3. September einen militärischen Radar-Aufklärer mit der Bezeichnung Yaogan 33-02 in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4C eingesetzt. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum in Jiuquan. Bei dem Satelliten handelt sich mit einiger Sicherheit um ein baugleiches Fluggerät zu Yaogon 33-01, der im Dezember 2020 in den Orbit transportiert worden war.

Weiterlesen: China startet Yaogan 33-02

SpaceX brachte am 31. August von der Space Force Basis Vandenberg aus die 46 Einheiten starke Starlink-Gruppe 3-4 in eine polare Erdumlaufbahn. Es war die 39. Mission von SpaceX in diesem Jahr. Mithin im Schnitt alle 6,13 Tage ein Raumflugeinsatz. Der Einsatz diente der weiteren Bestückung der „Schale“ 3 der Starlink-Konstellation. Insgesamt hat SpaceX damit 3.208 Starlink-Satelliten gestartet von denen etwa 2.900 einsatzbereit sind. Insgesamt und weltweit war es der 110. Weltraumflug des Jahres.

Weiterlesen: SpaceX schickt Starlink 3-4 in den Orbit

Am 28. August brachte SpaceX die Starlink-Gruppe 4-23 bestehend aus 54 Flugeinheiten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Das ist ein Satellit mehr als sonst üblich für Starts zur Belegung der so genannten „Shell 4“. Ermöglicht wurde das mit kleineren Anpassungen des Trägers und einem weniger großzügigen Umgang mit den Reserven des Systems. Mit einem Nutzlastgewicht von über 16,7 Tonnen – und das unter Zugrundelegung einer Rückführfähigkeit des Boosters - stellte die Falcon 9 damit einen neuen Rekord auf.

Weiterlesen: Starlink Gruppe 4-23 startet nach Reparatur

Unterkategorien