Header

Eine Trägerrakete des Typs Kinetica 1 des halbstaatlichen Startdienstleisters CAS Space brachte am 19. August sieben Kleinsatelliten unterschiedlicher Hersteller in eine polare sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der Startanlage 130 des Raumfahrtzentrums Jiuquan in Nordwestchina. Es war der achte Flug einer Kinetica 1. Sieben der Missionen verliefen erfolgreich.

Weiterlesen: Kinetica 1 bringt sieben Kleinsatelliten ins All

China startet derzeit in schneller Folge Satelliten der Guowang-Konstellation. Nach dem missglückten Flug mit einer Zhuque-2 von Jiuquan aus, bei dem vier Satelliten verloren gingen, war am 17. August eine Langer Marsch 6A beim Start von Taiyuan aus erfolgreich. Deren Ladung wird nun offiziell als SatNet Leo-Gruppe 09 geführt. Es war der dritte chinesische Start innerhalb von zwei Tagen.

Weiterlesen: China startet erneut fünf Guowangs

China brachte am 17. August Shiyan 28B-02 in einen Erdorbit mit sehr geringer Inklination. Die Mission begann am zentralchinesischen Raumfahrtzentrum Xichang.  Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4C verwendet. Der Einsatzzweck von Satelliten dieser Reihe wird in der Regel mit wenig aussagekräftigen Beschreibungen illustriert. Meist heißt es, er diene der „Beobachtung der Weltraumumgebung“ oder ähnlich nichtssagendes.

Weiterlesen: Shiyan 28B-02 in ungewöhnlichem Orbit

Der Aufbau des chinesischen Guowang-Satellitennetzes muss einen ersten Rückschlag hinnehmen. Am 15. August scheiterte der Start einer Zhuque-2E-Rakete des privaten Pekinger Startdienstleister Land Space. Dabei gingen vier Einheiten der Internet-Konstellation verloren. Der Start war von der Anlage 96 des Raumfahrtzentrums Jiuquan erfolgt. Details dazu sind noch nicht bekannt, doch scheint der Fehler gegen Ende des Erststufenbetriebes oder unmittelbar nach der Stufentrennung aufgetreten zu sein.

Weiterlesen: Zhuque 2 scheitert mit vier Guowangs