Header

Am 26. September brachte eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D drei Satelliten mit der Bezeichnung Yaogan 36 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Xichang. Der Einsatzzweck dieser Einheiten wurde nicht bekannt gegeben, doch scheinen sie in einem Zusammenhang mit den Yaogon 35-Satelliten zu stehen, von denen innerhalb eines Jahres insgesamt fünf Dreiergruppen gestartet wurden.

Weiterlesen: Langer Marsch 2D startet Yaogan 36

Eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 4B brachte am 20. November den Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 11-03 auf eine leicht retrograde polarnahe Erdumlaufbahn. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Taiyuan, das damit seinen zehnten Start in diesem Jahr verzeichnete. Das Wort „gaofen“ bedeutet „hoch auflösend“. Es war der insgesamt 44. (offiziell bekannt gewordene) chinesische Orbitalstart des laufenden Jahres.

Weiterlesen: China erneut mit Militärsatelliten im Orbit aktiv

Nur wenige Stunden nach einem Transportflug von SpaceX für die Erweiterung der Starlink-Konstellation brachte am 14. September Starsem im Auftrag der Arianespace weitere 34 Internet-Satelliten für OneWeb in eine niedrige Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1b „Fregat“ eingesetzt. Bei der Mission wurden die OneWeb-Einheiten Nr. 289 bis 322 abgesetzt.

Weiterlesen: Auf Starlink folgt OneWeb

Im Rahmen der Transporter - Mission brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 insgesamt 88 Satelliten in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Die Kleinraumfahrzeuge stammten von 85 externen Kunden, dazu kamen drei unternehmenseigene SpaceX Starlink-Satelliten. Es war die zweite so genannte „Rideshare-Mission“, die SpaceX durchführte, eine Art „Sammeltransport“ für Kleinnutzlasten.

Weiterlesen: SpaceX Transporter 2 bringt 88 Satelliten in den Orbit

Es ist eine historische Mission, die da zwei Minuten vor Mitternacht am 19. Juli begann. Die Vereinigten Arabischen Emirate entsandten vom japanischen Weltraumzentrum Tanegashima aus eine Raumsonde auf eine sieben Monate dauernde Reise zum Mars. Das Vehikel trägt die Bezeichnung „Al Almal“, was so viel wie „Hoffnung“ bedeutet. Die Emirate sind der Raumfahrt sehr zugetan. Erst im letzten Jahr startete ein emiratischer Astronaut – Hazza al Mansouri – mit einem russischen Sojus-Raumschiff für acht Tage zur ISS.

Weiterlesen: Arabische Emirate senden „Hoffnung“ zum Mars

Es war insgesamt schon die neunte “Yuris Night”, die der Förderkreis Astronomie und Raumfahrt “Der Orion” am 12. April in Wien ausrichtete. Zum zweiten Mal war sie dabei im Naturhistorischen Museum der Stadt Wien zu Gast. Yuris Night ist Teil einer weltumspannenden Veranstaltungsreihe mit – im letzten Jahr - 273 Veranstaltungen in 62 Ländern der Erde. Sie findet stets entweder genau am oder um den Jahrestag des ersten Weltraumflugs in der Geschichte der Menschheit statt: Juri Gagarins historischer Orbitalmission mit Wostok 1 vom 12. April 1961.

Weiterlesen: Yuris Night 2017 in Wien – Eine Retrospektive

LogoZwischen dem 13. und 15. November finden in diesem Jahr zum 30. Mal die legendären Raumfahrttage in Neubrandenburg statt. Sie sind eine unerreichte Mischung aus Familientreffen für Raumfahrtfans, Reminiszenzen auf die Raumfahrtgeschichte (unter besonderer Berücksichtigung der Ost-Raumfahrt), Vorträgen über die neuesten Zukunftsaspekte, Diskussionsforen mit Fachleuten und Raumfahrern, Signierstunden, und vor allem auch dem persönlichen Kennenlernen von Astronauten und Kosmonauten.

Weiterlesen: Kommt nach Neubrandenburg

Am 12. April richtete der „Förderkreis Astronomie und Raumfahrt ‚Der Orion“ die nunmehr schon elfte “Yuris Night” in Wien aus. Zum dritten Mal war die Veranstaltung dabei in den schönen Räumen des Naturhistorischen Museum der Stadt Wien zu Gast. „Yuris Night“ ist Teil einer weltumspannenden Veranstaltungsreihe mit 195 registrierten Veranstaltungen in über 50 Ländern auf allen sieben Kontinenten der Erde (ja, auch in der Antarktis). Sie findet dabei stets entweder genau am Jahrestag des ersten Weltraumflugs in der Geschichte der Menschheit statt, also Juri Gagarins Mission mit Wostok 1, oder aber am Wochenende davor oder danach. Die Wiener Veranstalter vom Orion sehen das aber sehr puristisch. Das ist man Juri Gagarin schließlich schuldig. Somit findet Yuris Night in der Donaumetropole stets der 12. April statt, egal auf welchen Wochentag das Datum fällt.

Weiterlesen: Yuris Night 2019 in Wien – Der Mond im Fokus
Seite 1 von 2