Bei der Auswahl von Start-Slogans macht niemand so schnell Rocket Lab etwas vor. Sie sind immer originell. So auch für den Start am 5. August, wo er „The Harvest Goddess Thrives“ lautete (die Erntegöttin gedeiht). Das bezog sich auf eine der Aufgaben der Nutzlast, nämlich der Ernteüberwachung. Bei dieser Nutzlast handelt es sich um den japanischen Erdbeobachtungssatelliten KUSHINADA-I, auch bekannt als QPS-SAR 12. Die Mission begann an der Startanlage 1B des kleinen privaten Raumfahrtzentrums von Rocket Lab auf der neuseeländischen Halbinsel Mahia.
Die Mission begann um 6:10 Uhr mitteleuropäischer Zeit. 53 Minuten nach dem Liftoff gab die Curie-Kickstufe den Satelliten frei. Der erzielte Orbit wies ein Perigäum von 570 Kilometern, ein Apogäum von 582 Kilometern und eine Bahnneigung zum Äquator von 42,0 Grad auf.
KUSHINADA-I/QPS-SAR 12 gehört zur am Ende 36 Einheiten großen Radarsatelliten-Konstellation von iQPS. Acht dieser Einheiten wird Rocket Lab starten. Die Mission am 5. August war der fünfte Einsatz für diesen Kunden.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 101 (davon SpaceX: 95). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 43
- Neuseeland: 11
- Russland: 9
- Europa: 3
- Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 2
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
- Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 67 (50/17)
- Vandenberg Space Force Base: 34
- Jiuquan: 14
- Xichang: 12
- Mahia: 11
- Wenchang: 8 (institutionell 5 /kommerziell 3)
- Taiyuan: 6
- Plessezk: 5
- Baikonur: 3
- Guyana Space Centre: 3
- Satish Dhawan: 3
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 2
- Tanegashima: 2
- Andøya: 1
- Wostotschnij: 1
- Bowen Orbital Spaceport: 1
Bild: Startlog. Quelle: Rocket Lab.