China brachte am 4. August neun Satelliten für die nationale SatNet Leo-Konstellation, auch bekannt unter der chinesischen Bezeichnung Guowang, in eine niedrige Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 12 eingesetzt. Startort war der Wenchang Commercial Spaceport am Gelben Meer, der nun zunehmend häufiger Starts sieht. Die letzte Mission für die Guowang-Konstellation liegt erst fünf Tage zurück. Beim aktuellen Einsatz wurde die Gruppe 7 in den Orbit transportiert.
Die Mission begann um 12:21 Uhr an der Startrampe 2 der Anlage. Die zweite Stufe der Trägerrakete setzte die Satelliten auf einer Umlaufbahn mit einem Perigäum von 690 Kilometern, einem Apogäum von 910 Kilometern und einer Inklination von 50 Grad zum Äquator ab.
Die Satelliten für diese Mission wurden von Galaxy Space in Nantong hergestellt. Wie schon an anderer Stelle festgestellt, werden anders als beim US-Starlink-System die einzelnen Einheiten von unterschiedlichen Herstellern gefertigt. Die Satelliten sind mit Hall-Effekt-Triebwerken ausgerüstet, die mit Krypton betrieben werden.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 101 (davon SpaceX: 95). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 43
- Neuseeland: 10
- Russland: 9
- Europa: 3
- Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 2
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
- Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 67 (50/17)
- Vandenberg Space Force Base: 34
- Jiuquan: 14
- Xichang: 12
- Mahia: 10
- Wenchang: 8 (institutionell 5 /kommerziell 3)
- Taiyuan: 6
- Plessezk: 5
- Baikonur: 3
- Guyana Space Centre: 3
- Satish Dhawan: 3
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 2
- Tanegashima: 2
- Andøya: 1
- Wostotschnij: 1
- Bowen Orbital Spaceport: 1
Bild: Startlogo. Quelle: CASC