Header

China brachte am 17. August Shiyan 28B-02 in einen Erdorbit mit sehr geringer Inklination. Die Mission begann am zentralchinesischen Raumfahrtzentrum Xichang.  Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4C verwendet. Der Einsatzzweck von Satelliten dieser Reihe wird in der Regel mit wenig aussagekräftigen Beschreibungen illustriert. Meist heißt es, er diene der „Beobachtung der Weltraumumgebung“ oder ähnlich nichtssagendes.

Die Mission begann um 10:55 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 3 des Raumfahrtbahnhofs. Die dritte Stufe des Trägers setzte den Satelliten auf einer Bahn mit einem Perigäum von 791 Kilometern, einem Apogäum von 797 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von lediglich 11 Grad. Das ist praktisch exakt dieselbe Umlaufbahn wie die von Shiyan 28B-01, nur um genau 30 Breitengrade versetzt.

Bei der Shiyan-Reihe handelt es sich in der Regel um militärische Technologiesatelliten. Bisher wurden 45 Einheiten in diesem Programmrahmen gestartet. Bei den meisten konnte man über den Einsatzzweck lediglich Vermutungen anstellen. Auf der Basis des Logos (zusammen mit dem von ShiyanB-01, der erst vor sechs Wochen gestartet wurde) könnte man davon ausgehen, dass sich die Satelliten mit Waldbrandbeobachtung (Shiyan 28B-01) und mit Ozeanografie (Shiyan 28B-02 beschäftigen. Das kann aber auch nur Tarnung sein.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 105 (davon SpaceX: 97). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 47 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Neuseeland: 11
  4. Russland: 9
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 70 (53/17)
  2. Vandenberg Space Force Base: 35
  3. Jiuquan: 15
  4. Xichang: 13
  5. Mahia: 11
  6. Wenchang: 9 (institutionell 6 /kommerziell 3)
  7. Taiyuan: 6
  8. Plessezk: 5
  9. Guyana Space Centre: 4
  10. Baikonur: 3
  11. Satish Dhawan: 3
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1

Bild: Startlogo. Quelle: CASC