Das neuseeländische (aber in den USA registrierte) Unternehmen Rocket Lab führte am 18. November nach einer mehrmonatigen Flugpause wieder einen Start durch. Dabei wurden mit einer Rakete des Typs Electron  zwei Black Sky Satelliten der gleichnamigen Erdbeobachtungsfirma in einer niedrigen Erdumlaufbahn abgesetzt. Wie immer bei Rocket Lab bekam auch diese Mission einen eigenen Slogan. Dieses Mal lautete er: „Love at First Insight“.

Weiterlesen: “Love at First Insight” erfolgreich für Black Sky

Nach einer Unterbrechung von mehreren Monaten hat SpaceX am 13. November die Starlink-Starts von der US-Ostküste aus wieder aufgenommen. Dabei wurden 53 Einheiten der zweiten Generation von Cape Canaveral aus gestartet. Die Mission erhielt die Bezeichnung 4-1. Diese Bezeichnung deutet an, dass es sich dabei um die ersten Einheiten der vierten „Hülle“  (shell) von Starlinks handelt. Die Mission erfolgte nur gut zwei Tage nach dem Start von Crew 3.

Weiterlesen: SpaceX startet 53 neue Starlinks

Eine weitgehend feststoffbetriebene europäische Trägerrakete des Typs Vega brachte am 16. November bei der Mission VV20 (für: Vega vol 20) drei Aufklärungssatelliten für die französischen Streitkräfte in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die drei Einheiten tragen die Bezeichnung CÉRÉS 1, 2 und 3. Die Abkürzung steht für „CapacitÉ de Renseignement Électromagnétique Spatiale“.

Weiterlesen: Dreimal CERÉS für Frankreichs Streitkräfte

Nach einer ganzen Reihe von Verzögerungen konnte die „Crew 3“ am 11. November endlich ihre Reise zur ISS antreten. Die Mission begann an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Raumfahrtzentrums in Cape Canaveral. Als Träger wurde eine Falcon 9 von SpaceX eingesetzt, derselben Firma, die auch das Raumschiff an der Spitze der Rakete entwickelt und gebaut hatte. Zählt man die Besatzung der chinesischen Raumstation mit, dann befinden sich derzeit wieder insgesamt zehn Astronauten im Orbit.

Weiterlesen: Crew 3 erreicht ISS