Header

Am 14. Mai brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 6-67 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden erneut 28 Einheiten in den Orbit transportiert. Die Mission führte auch zur 450. erfolgreichen Landung eines SpaceX-Boosters, wenn man die drei Starship Super Heavy-Landungen in Texas mitzählt.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 6-67

Der private chinesische Hersteller ADA Space brachte am 14. Mai mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D zwölf Kleinsatelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Die Raumfahrzeuge tragen die Bezeichnung Taikong Jisuan 1 - 12. In den offiziellen Meldungen heißt es, die Satelliten seien Teil der so genannten Taikong Jisuan Xingzuo – Konstellation. Übersetzen könnte man das in etwa mit „Weltraum-Computerkonstellation“.

Weiterlesen: Zwölf Taikong Jisuan für Chinas Computerkonstellation

Mit der zweiten SpaceX-Mission des Tages brachte SpaceX am 13. Mai mit einem Träger vom Typ Falcon 9 die aus 28 Einheiten bestehende Starlink-Gruppe 6-83 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Kennedy Space Center. Der Flug war insofern außergewöhnlich, weil es die 28. Wiederwendung eines Boosters darstellte. Das ist eine neue Rekordmarke.

Weiterlesen: Neuer Wiederverwendungsrekord bei SpaceX

Bei einem der sehr selten gewordenen Starts einer Langer Marsch 3C brachte China am 12. Mai einen militärischen Kommunikationssatelliten der TJS-Reihe (für: Tōngxìn Jìshù Shìyàn oder „Kommunikationstechnologie-Test“) in eine geostationäre Transferbahn. Hinter dieser Bezeichnung kann sich hier allerdings auch sehr gut ein Aufklärungssatellit  verstecken. Es handelt sich um die 19. Einheit dieser Serie, die erstmal am 12. September 2015 gestartet wurde. TJS-1 war damals eindeutig als militärischer Signalaufklärer zu identifizieren.

Weiterlesen: Langer Marsch 3C transportiert TJS-19 ins All

Auch Satellitenstart Nummer 5 weltweit im Mai ist SpaceX zuzurechnen. Am 10. Mai, nur sechs Stunden nach der vorausgegangenen Starlink-Mission, brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 6-91 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden erneut 28 Einheiten in den Orbit transportiert. SpaceX hatte zu Beginn der Woche über 8400 Starlink-Satelliten gestartet, von denen allerdings schon etwa 1.100 ihre Umlaufbahn wieder verlassen haben. Dennoch umfasst die Konstellation derzeit etwa 64 Prozent der rund 11.600 aktiven Satelliten im Orbit.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 6-91

Auch der vierte Start weltweit in Folge im Mai ist eine Starlink-Mission. Am 10. Mai brachte SpaceX von der Luftwaffenbasis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 15-3 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit diesem Einsatz wurden 26 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Dabei wurde auch eine unbekannte Anzahl von Direct-to-cell-Einheiten mitgeführt.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 15-3

Am 7. Mai brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 6-93 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden weitere 28 Einheiten in den Orbit transportiert. Trotz der Nummer 93 war dieser Flug tatsächlich erst die 77. Mission, welche in die „Schale“ 6 der Starlink-Konstellation führte.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 6-93

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team