Header

Am 18. März brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 23 Einheiten starke Starlink-Gruppe 12-25 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Bei 13 der Satelliten an Bord der Rakete handelte es sich erneut um „Direct-to-Cell-Einheiten“. Mit dieser Mission führte SpaceX die 420. erfolgreiche Booster-Landung durch.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 12-25

Eine so kurze Abfolge von Flügen hintereinander hat es bei Rocket Lab bislang noch nicht gegeben. Nur drei Tagen nach der vorausgegangenen Mission startete am 18. März erneut eine Electron. Diesmal vom Startplatz 1A des privaten Raumflughafens des Unternehmens auf der Halbinsel Mahia in Neuseeland. An Bord befanden sich fünf Satelliten des französischen Unternehmens Kinéis. Wie stets bei Rocket Lab stand auch dieser Einsatz unter einem Motto, das diesmal „High Five“ lautete.

Weiterlesen: Electron startet nach drei Tagen erneut

Wie der private chinesischer Raketenentwickler und Startdienstleister Galactic Energy auf die Idee kommt, einer Mission für den Start von Satelliten zweier Konstellationen den Titel einer alten schottischen Volksweise als Slogan mitzugeben, erschließt sich mir leider nicht. Galactic Energy bezeichnete die Mission auf jeden Fall als „Auld Lang Syne“ (das ein Abschiedslied ist). Weitere Informationen zu dieser eigenartigen Wahl waren nicht auszugraben. Als Träger der Mission vom 17. März wurde eine Feststoffrakete des Typs Ceres 1 eingesetzt. Es war der insgesamt 18. Start eines Mikro-Launchers dieses Typs. 17. dieser Flüge verliefen erfolgreich.

Weiterlesen: Ceres singt Auld Lang Syne

Eine russische Trägerrakete des Typs Angara 1.2 transportierte am 16. März drei Relaysatelliten der Strela-3M-Klasse in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann am nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk. Nach dem erfolgreichen Start erhielten die drei Einheiten die militärischen Zählnummern Kosmos 2585 – Kosmos 2587. Es war der vierte Einsatz einer Trägerrakete dieses Typs seit dem Erstflug im April 2022.

Weiterlesen: Angara transportiert drei Relaysatelliten in den Orbit

Und noch einen fünften Orbitalstart gab es am 15. März, denn an diesem Trag war SpaceX auch an der Ostküste aktiv und brachte von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 23 Einheiten starke Starlink-Gruppe 12-16 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Bei 13 der Satelliten an Bord der Rakete handelte es sich erneut um „Direct-to-Cell-Einheiten“. Diese Mission stellte insofern einen weiteren neuen Rekord für SpaceX dar, als es der schnellste Launch-pad-turnaround in der Geschichte des Unternehmens war. Die Zeit zwischen zwei Einsätzen an der Startrampe 40 betrug nämlich nur zwei Tage, acht Stunden, 59 Minuten und 30 Sekunden. Damit blieb SpaceX um fast unglaubliche sieben Stunden unter der bisherigen Rekordmarke.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 12-16