Am 13. Juli brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 von SpaceX eine (mehr oder weniger) geheime Nutzlast im Auftrag von Israel Aircraft Industries (IAI) auf eine supersynchrone geostationäre Transferbahn. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Die Mission trug den wenig aufschlussreichen Namen „Commercial GTO-1“, die Nutzlast selbst wird als Dror-1 bezeichnet. Der Endkunde des Satelliten ist die israelische Regierung.
Der Einsatz begann um 5:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 40 des Weltraumbahnhofs. Die zweite Stufe des Trägers setzte den Satelliten auf einer Bahn mit einem Perigäum von 202 Kilometern, einem Apogäum von 61.959 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 24,2 Grad ab.
Trotz all der Geheimnistuerei sickerte dennoch einiges an Informationen durch. Neben dem Hersteller (IAI) auch, dass der Satellit wohl auf Basis einer AMOS-HP-Plattform konstruiert und gebaut wurde, beim Start etwa 4000 Kilogramm wog und eine fortschrittliche digitale Kommunikationsplattform darstellt. Außerdem wurde bekannt, dass Intelsat in der Indienststellungsphase Unterstützungsleistungen durchführt.
Für die Mission wurde der Booster 1083 verwendet, für den es die 13. Mission war. Ihren Jungfernflug erlebte diese Erststufe am 4. März 2024 beim Transport des Crew Dragon Endeavour zur ISS-Mission SpaceX Crew-8. Nach seinem Einsatz landete die Stufe auf dem unbemannten Bergungsschiff Just Read The Instructions, das 600 Kilometer östlich von Cape Canaveral auf die anfliegende Stufe wartete.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 90 (davon SpaceX: 85). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 37, davon 1 Fehlschlag
- Neuseeland: 10
- Russland: 8
- Europa: 2
- Indien: 2, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 2
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 61 (45/16)
- Vandenberg Space Force Base: 29
- Jiuquan: 13
- Xichang: 11
- Mahia: 10
- Wenchang: 5 (institutionell 4/kommerziell 1)
- Taiyuan: 5
- Plessezk: 5
- Baikonur: 3
- Guyana Space Centre: 2
- Satish Dhawan: 2
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 2
- Tanegashima: 2
- Andøya: 1
Bild: SpaceX