Gaofen 5-02 beobachtet Hyperspektral
Am 7. September brachte eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 4C den zweiten Erdbeobachtungssatelliten der Gaofen 5-Serie in einen polaren sonnensynchronen Erdorbit. Die Gaofen-Satelliten sind Bestandteil des chinesischen CHEOS-Programms, das in etwa mit dem europäischen Kopernikus-Programm vergleichbar ist. Die erste Gaofen 5-Einheit war im Mai 2018 in den Orbit transportiert worden.
Der Erstflug der Alpha-Trägerrakete von Firefly Aerospace ist am 3. September gescheitert. Die Rakete wurde zweieinhalb Minuten nach dem Verlassen der Startrampe, noch während des Erststufenfluges, vom Range Safety Officier gesprengt. Zunächst schien alles gut zu gehen, obwohl kundigen Beobachtern von Anfang an der Aufstieg sehr langsam erschien. An der unsteten Ausrichtung des Flammenstrahls war auch erkennbar, dass die Rakete ungewöhnlich viele Steuerungsinputs vornahm.
Nach einer Flugpause von fast genau zwei Monaten war am 29. August wieder eine Falcon 9 zu einem Raumtransport im Einsatz. Von Cape Canaveral aus wurde dabei ein Cargo Dragon auf eine Transferbahn zur Internationalen Raumstation transportiert. Die Mission trug die Bezeichnung CRS-23, was für den 23. Einsatz eines SpaceX-Transportfahrzeuges zur Versorgung der ISS steht. Der Einsatz begann an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Center.
Das war sicher einer der aufsehenerregendsten Fehlstarts in der Geschichte der Raumfahrt. Nicht etwa, weil der Flug in einer spektakulären Explosion endete, sondern weil die Rakete Manöver flog die man kaum jemals zuvor in der Geschichte der Raumfahrt gesehen hat. Protagonist des Spektakels war Astras „Rocket 3.3“. Es war der dritte Versuchsflug eines Kleinträgers dieses Unternehmens.
Nur viereinhalb Stunden nach dem vorausgegangenen Orbitalstart war China erneut in Sachen Raumfahrt aktiv. Dieses Mal begann die Mission am zentralchinesischen Weltraumbahnhof Xichang aus. Als Träger wurde für diese Mission eine Langer Marsch 3B/G2 eingesetzt. Die Nutzlast der Rakete bestand aus der siebten Einheit der geheimen Tongxin Jishu Shiyan Weixing (TJSW-7) Serie, von denen man annimmt, dass es sich um geostationäre Frühwarnsatelliten und elektronische Aufklärer handelt.
China brachte am 24. August mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2C zwei experimentelle Kommunikationssatelliten für eine zukünftige chinesische Internet-Konstellation ähnlich den westlichen Systemen Starlink, OneWeb und Kuiper in den Orbit. Die beiden Testeinheiten werden als RSW 01 und 02 bezeichnet. Zusätzlich befand sich noch ein nicht identifizierter dritter Satellit an Bord, bei dem es möglicherweise ebenfalls um eine Kommunikationsnutzlast handelt. Startort der Mission war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan.
Im Auftrag der Arianespace starteten Starsem und Roskosmos am 22. August erneut 34 Satelliten der OneWeb-Internet-Konstellation. Wie immer wurde auch dieses Mal als Träger eine Sojus 2.1b „Fregat“ eingesetzt. Startort war das Kosmodrom im kasachischen Baikonur. Es war der achte operationelle Einsatz und der neunte Flug im Rahmen des OneWeb-Programms überhaupt. Der Start sollte schon am 19. August erfolgen, musste aber in letzter Minute wegen eines Problems an einer Bodenanlage abgesagt werden.
China brachte am 19. August vom nordchinesischen Weltraumbahnhof Taiyuan aus die beiden Erdbeobachtungssatelliten Tianhui-2 02A und 02B in eine polare sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4B verwendet. Über den Einsatzzweck dieser Satellitenreihe ist wenig bekannt. Man kann aber eine gemischte militärisch/zivile Nutzung unterstellen, da die Satelliten der Tianhui-2 Serie von Volksbefreiungsarmee betrieben werden.
Auch der zweite Start einer europäischen Trägerrakete des Typs Vega in diesem Jahr verlief erfolgreich. In den frühen Morgenstunden des 17. August brachte VV19, wie die Mission offiziell bezeichnet wurde, den zivilen Erdbeobachtungssatelliten Pléiades Neo 4 zusammen mit vier Kleinnutzlasten in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Startort war der europäische Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana. Es war die 19. Mission einer Vega. 17 davon verliefen erfolgreich.