Header

China brachte am 13. Oktober einen weiteren Satelliten der Shiyan-Reihe in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt. Die Aussagen der chinesischen Regierung zu den Missionen der Shiyan-Satelliten folgen dem üblichen Refrain nichtssagender Verlautbarungen, wie in diesem Fall, der „Demonstration neuer optischer Bildgeber“.

Die Mission begann um 10:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Rampe 2 der Startanlage 4 des Weltraumbahnhofs. Alleine die angesteuerte Umlaufbahn gibt schon zu einigen Spekulationen Anlass. Es ist ein zwar ein polnaher Orbit, aber keine der üblichen sonnensynchronen Umlaufbahnen. Das Perigäum liegt bei 498 Kilometern, das Apogäum bei 513 Kilometern und die Bahnneigung zum Äquator liegt bei genau 80 Grad.

Es gibt Hinweise darauf, dass es sich auch bei Shiyan-31 um ein klassifiziertes Militärprogramm handelt. In der Zwischenzeit sind Bilder im chinesischen Internet erschienen, die darauf hinweisen, dass Shiyan über eine massive Optik von etwa 1,2 Meter Durchmesser verfügt. In Verbindung mit der relativ geringen Bahnhöhe würde das ein Auflösungsvermögen von etwa 15-20 Zentimetern pro Bildpunkt möglich machen.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 133 (davon SpaceX: 127). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 62. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Russland: 13
  4. Neuseeland: 12
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 84 (63/21)
  2. Vandenberg Space Force Base: 49
  3. Jiuquan: 20
  4. Xichang: 15
  5. Mahia: 12
  6. Wenchang: 11 (institutionell 7/kommerziell 4)
  7. Taiyuan: 9
  8. Plessezk: 7
  9. Baikonur: 5
  10. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 6
  11. Guyana Space Centre: 4
  12. Satish Dhawan: 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: Startemblem. Quelle: CASC