Erster operationeller Start der Angara 5 geglückt
Eine lange Entwicklungsgeschichte scheint endlich ihr Ende erreicht zu haben. Mit dem Start am 19. Juni führte Russland den ersten Einsatzflug einer Angara 5 durch. Dabei wurde eine Briz-M-Oberstufe eingesetzt. Die Mission begann am nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk. An Bord befand sich ein Satellit der russischen Streitkräfte, dessen Einsatzzweck nicht offiziell bekannt gegeben wurde. Nach dem erfolgreichen Einschuss in eine supersynchrone Erdumlaufbahn erhielt er die Bezeichnung Kosmos 2589.



Am 13. Juni brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 12-26 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden 23 Einheiten in den Orbit transportiert. Zehn davon waren Standard v2-Einheiten, der Rest bestand aus Direct-to-cell-Satelliten.
Am 13. Juni brachte SpaceX von der Luftwaffenbasis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 15-6 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 26 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Wie fast immer bei Starts in Vandenberg war das Wetter „mittelprächtig“. Diesmal gab es immerhin keinen dichten Bodennebel sondern nur Hochnebel.
Am 10. Juni brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 12-24 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden 23 Einheiten in den Orbit transportiert. Zehn davon waren Standard v2-Einheiten, der Rest bestand aus Direct-to-cell-Satelliten.
