Einer der unauffälligsten Satellitenstarts seit langem erfolgte am 30. April vom nordchinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan aus. Selbst in spezialisierten Medien und Fachforen wurde darüber wenig berichtet, dabei liefen Startvorbereitungen und der Start selbst keineswegs im Geheimen ab. Offiziell wurde erklärt, dass es sich um einen Erdbeobachtungssatelliten handle, der im optischen Bereich arbeite, und von der Shanghai Academy of Spaceflight Technology hergestellt wurde.

Weiterlesen: China startet Yaogan 34

Am 29. April begann am neuen chinesischen Weltraumbahnhof in Wenchang eine Mission, die einst in den Annalen der Raumfahrtgeschichte ganz oben angesiedelt sein wird: Der Start zur ersten Mission zum Aufbau der modularen chinesischen Raumstation. Dabei wurde das Tianhe-Basismodul mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 5B in eine niedrige Erdumlaufbahn transportiert.

Weiterlesen: Der Bau der chinesischen Raumstation beginnt

SpaceX brachte am 29. April bei der 24. operationellen Mission für das Starlink-System weitere 60 Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Damit sind nun 1.395 funktionsfähige Einheiten der v1.0-Serie im Orbit. 1.584 werden für die Ausbaustufe 1 des Systems benötigt. Dieser Status sollte nach drei bis vier weiteren Starts etwa bis Juni erreicht werden. Wenn all diese Satelliten gestartet sind, dann dürfte es weitere drei bis vier Monate dauern, bis sich alle auf ihre korrekten Bahnebenen und –höhen verteilt haben. Sobald dies erreicht ist, kann ein kontinuierlicher Einsatz des Starlink-System für geografische Breiten zwischen 53 Grad Nord und 53 Grad Süd beginnen.

Weiterlesen: Starlink v1.0 L24 liefert weitere 60 Satelliten ins All

Es ist der 29. April, und Europa führt seinen ersten Orbitalstart des laufenden Jahres durch. Als sechste „Nation“ weltweit. Die fünf anderen haben in dieser Zeit bereits 34 Starts absolviert. Das US-Privatunternehmen SpaceX hat bis zu diesem Zeitpunkt alleine schon auf ein Dutzend Flüge gebracht, und auch für China sind es inzwischen mehr als zehn Orbitalmissionen. Besser könnte der Stellenwert der Raumfahrt in Europa nicht demonstriert werden. Immerhin, trotz dieses eher traurigen Beweises der Bedeutungslosigkeit der europäischen Raumfahrt: Die Vega hat es, nach einem Fehlstart im vergangenen November und einem weiteren Fehlschlag im Juli 2019, wieder in die Liga der aktiven Startgeräte geschafft. Das ist auch bitter nötig, will sich dieser Kleinträger nicht endgültig vom internationalen Trägerraketenmarkt verabschieden und sein Dasein nur noch im institutionellen europäischen Nischenmarkt fristen.

Weiterlesen: Vega nach Fehlstart wieder erfolgreich