Am 23. Juni brachte die United Launch Alliance mit einer Trägerrakete des Typs Atlas V 551 27 Satelliten für Amazons Kuiper-Konstellation in einen niedrigen Erdorbit. Es war der zweite von insgesamt neun Starts einer Atlas V für das Vorhaben. Die Mission begann an der Cape Canaveral Space Force Station. Wie schon bei der ersten Mission wurden auch dieses Mal 27 Satelliten in den Orbit transportiert.

Weiterlesen: ULA Atlas V fliegt für Amazon

Eine lange Entwicklungsgeschichte scheint endlich ihr Ende erreicht zu haben. Mit dem Start am 19. Juni führte Russland den ersten Einsatzflug einer Angara 5 durch. Dabei wurde eine Briz-M-Oberstufe eingesetzt. Die Mission begann am nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk. An Bord befand sich ein Satellit der russischen Streitkräfte, dessen Einsatzzweck nicht offiziell bekannt gegeben wurde. Nach dem erfolgreichen Einschuss in eine supersynchrone Erdumlaufbahn erhielt er die Bezeichnung Kosmos 2589.

Weiterlesen: Erster operationeller Start der Angara 5 geglückt

China brachte am 20. Juni einen großen Kommunikationssatelliten auf eine geosynchrone Transferbahn. Das Raumfahrzeug trägt die Bezeichnung ChinaSat 9C und wird ChinaSat 9 ersetzen, der im Juni 2008 gestartet worden war, und nun seine Entwurfslebensdauer von 15 Jahren bereits deutlich überschritten hat. Startort war der zentralchinesische Weltraumbahnhof Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 3B/E eingesetzt.

Weiterlesen: ChinaSat 9C ersetzt ChinaSat 9

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team