Header

Am 26. September brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-11 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 Einheiten der Internet-Satelliten in den Orbit transportiert. Beim Liftoff herrschte schier undurchdringlicher Nebel, was Fotos vom Verlassen der Startanlage praktisch unmöglich machte.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 17-11

Beim vierten von neun Starts, die mit einer Atlas V für die Kuiper-Konstellation von Amazon durchgeführt wurden, brachte die United Launch Alliance 27 Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der Startanlage 41 der Cape Canaveral Space Force Station. Amazon fertigt die Satelliten in einer eigenen Anlage in Kirkland, Washington.

Weiterlesen: Atlas V bringt 27 Kuiper-Satelliten in den Orbit

Am 25. September brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-15 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Damit wurden in den letzten sieben Jahren insgesamt 9.788 Satelliten in die Starlink-Konstellation gestartet, 7.430 davon befinden sich derzeit in ihrem Arbeitsorbit.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 10-15

Eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 von SpaceX brachte am 24. September drei Forschungssonden auf den Weg zum Lagrange-Punkt 1 (kurz: L1) des Erde-Sonne-Systems. Der Start erfolgte am Kennedy Space Center. Bei den drei Raumfahrzeugen handelt es sich um sonnenphysikalische Observatorien, nämlich um die Interstellar Mapping and Acceleration Probe (kurz: IMAP), das Carruthers Geocorona Observatory und den Space Weather Follow On-Lagrange 1 (SWFO-L1).

Weiterlesen: Sonnenpyhsik mit Raumsonden von NASA und NOAA

Am 24. September brachte eine feststoffbetriebene Trägerrakete des Typs Jielong 3 des Herstellers China Rocket elf weitere Satelliten der GeeSat-Konstellation des Autoherstellers Geely in eine niedrige Erdumlaufbahn. Ein CubeSat mit der Bezeichnung Shikongxing-01 war ebenfalls mit an Bord. Der Start erfolgte erneut von der Barke Dongfanghang Tiangang aus, die wieder vor der 1,2-Millionen-Einwohner-Stadt Rizhao im Gelben Meer positioniert war. Es ist in diesem Jahr schon die fünfte Mission, die von dieser Barke aus erfolgt.

Weiterlesen: Jielong 3 startet elf GeeSats

Am 22. September brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 22 Satelliten der NROL-48-Mission in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Einheiten gehören zum Starshield-Programm des National Reconnaissance Office (NRO). Dort firmiert es unter dem Begriff Proliferated Architecture. Die Satellitenplattform basiert auf dem Starlink-Bus, die Nutzlast stammt von Northrop Grumman. Es ist die insgesamt elfte Starshield-Mission, die SpaceX für das NRO durchführt.

Weiterlesen: SpaceX bringt NROL-48 ins All

China brachte am 16. September vier weitere Satelliten der Guowang-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Einheiten tragen die Bezeichnungen Huliangwang Jishu Shiyan-7A – 7D. Startort war das Raumfahrtzentrum Jiuquan in Nordchina. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2C/YZ-1S eingesetzt. Damit wurden für diese Konstellation bislang 21 experimentelle Einheiten und 81 Einsatzsatelliten gestartet.

Weiterlesen: China startet vier weitere Internet-Satelliten

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team