Header

Omid Satellit; Credit: Fars News - ein orientalisches Weltraummärchen?

Das Land hieß einmal Persien. Man denkt an: Sassaniden und Seleukiden, Kalifen und Schahs, Diwan und Damavand, Tee und Teppiche. Das Land heißt heute Iran. Das klingt nach Zensur, Erdöl und Atomprogramm.
Und jetzt noch das: Raumfahrt im Land des Zarathustra.

Weiterlesen: Safir, Shahab, Sindbad

Eine feststoffbetriebene Trägerrakete des Typs Gravity 1 brachte am 11. Oktober drei Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Der Start erfolgte von der Startbarke Dongfanghang Tiangang aus, die damit in diesem Jahr schon zum sechsten Mal eingesetzt wurde. Die Barke war für diese Mission etwa drei Kilometer vor der Stadt Haiyang stationiert. Hersteller der Gravity 1 ist das kommerzielle Unternehmen Orienspace, das in Yantai ansässig ist. Es war die zweite Mission einer Gravity 1, der derzeit weltweit stärksten mit Feststoffen betriebene Trägerrakete der Welt.

Weiterlesen: Gravity 1 bringt drei Satelliten in den Orbit

Am 7. Oktober brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-59 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 24 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Es war der 130. SpaceX-Start in diesem Jahr, wenn man die Starship-Missionen mit dazu zählt.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 10-59

China brachte am 29. September zwei vermutlich militärische Technologiesatelliten der Shiyan-Serie in den Orbit. Die beiden Einheiten tragen die Namen Shiyan 30-01 und 30-02. Startort war das zentralchinesische Raumfahrtzentrum Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt. Der Flug markierte den 100. Start einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D. Der Erstflug dieses Trägers erfolgte im August 1992.

Weiterlesen: China startet zwei Technologiesatelliten

Am 29. September brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 11-20 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 28 Einheiten der Internet-Satelliten in den Orbit transportiert. Beim Liftoff herrschte dieses Mal beste Sicht. In Verbindung mit den passenden Beleuchtungsverhältnissen durch die untergehende Sonne beim Start ergab sich eine so genannte Kerolox-Qualle, die an der ganzen südkalifornischen Küste gut zu beobachten war.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 11-20

Die Bestückung der Guowang-Konstellation (auch als SatNet-Leo bezeichnet) nimmt weiter Fahrt auf. Am 27. September brachte eine Rakete des Typs Langer Marsch 6A fünf weitere dieser Internet-Satelliten auf eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann am Raumfahrtzentrum Taiyuan in Nordchina. Es ist die elfte Gruppe von Guowang-Seriensatelliten, die in den Orbit transportiert wurde.

Weiterlesen: Langer Marsch 6A startet fünf Guowang

China brachte am 26. September einen Wettersatelliten der Fengyun-Reihe auf eine polare sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Das neue Raumfahrzeug mit der Bezeichnung Fengyun-3H wird Fengyun-3D ersetzen, der vor sieben Jahren gestartet worden war, aber immer noch aktiv ist. Startort war das Raumfahrtzentrum Jiuquan in Nordwest-China. Auftraggeber ist die China Meteorological Administration (kurz: CMA). Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4C eingesetzt.

Weiterlesen: Fengyun-3H ersetzt Fengyun-D

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team