Header

Omid Satellit; Credit: Fars News - ein orientalisches Weltraummärchen?

Das Land hieß einmal Persien. Man denkt an: Sassaniden und Seleukiden, Kalifen und Schahs, Diwan und Damavand, Tee und Teppiche. Das Land heißt heute Iran. Das klingt nach Zensur, Erdöl und Atomprogramm.
Und jetzt noch das: Raumfahrt im Land des Zarathustra.

Weiterlesen: Safir, Shahab, Sindbad

Am 25. Oktober brachte SpaceX mit einer Falcon 9 von der Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien aus die 28 Einheiten starke Starlink-Gruppe 11-12 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Diese Nummerierung ist insofern irreführend, als die aktuelle Mission bereits der 19. Flug zur Bestückung dieser „Schale“ ist. Tatsächlich erfolgen Starlink-Einsätze gar nicht so selten außerhalb der numerischen Abfolge. In der Gruppe 11 ist das aber besonders häufig der Fall.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 11-12

Bei einem der sehr seltenen SpaceX-Starts, bei denen ein Booster „verbraucht“ wird, transportierte am 24. Oktober eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 einen spanischen Satelliten in eine supersynchrone Erdumlaufbahn. Bei der Nutzlast handelt es sich um SPAINSAT NG II für den Kommunikationsdienstleister Hisdesat. Der Geschwindigkeitsbedarf in Verbindung mit dem Nutzlastgewicht war so hoch, dass die Rakete bei diesem Einsatz nicht im Rückkehrmodus geflogen werden konnte. Das letzte Mal flog SpaceX im Januar eine Falcon 9 im „Verbrauchsmodus“, damals ebenfalls für Hisdesat mit SPAINSAT NG I.

Weiterlesen: SpainSat NG II verbraucht Booster 1076

Eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 5 brachte am 23. Oktober eine neue Einheit militärischer Technologiedemonstratoren der TJS-Reihe in einen leicht supersynchronen Erdorbit. Die wahre Aufgabe des Satelliten wurde nicht mitgeteilt, offizielle Stellen sprechen von einem „Kommunikationssatelliten“. Der Start von TJS-20, so der Name des Raumfahrzeugs, erfolgte – wie immer bei Raketen der Langer Marsch 5-Baureihe – von Wenchang aus. Die etwas häufiger eingesetzte Langer Marsch 5 ist die Version für hochenergetische Bahnen, wogegen die Langer Marsch 5B niedrige Erdumlaufbahnen ansteuert.

Weiterlesen: Langer Marsch 5 bringt TJS-20 ins All

Am 22. Oktober brachte SpaceX mit einer Falcon 9 von der Vandenberg Space Force Basis in Kalifornien aus die Starlink-Gruppe 11-5 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Nachdem es bei SpaceX fast nie ohne einen Rekord abgeht, gab es auch bei dieser Mission einen. Es handelte sich dieses Mal um die schnellste jemals erzielte Turn-Around-Zeit zwischen zwei Einsätzen von Vandenberg. Dabei ist noch nicht einmal die Wiederherstellung der Startbereitschaft in Vandenberg der ausschlaggebende Faktor, sondern die Bereitschaft des Bergungsschiffes, das ja zunächst die Einheit 1088 vom vorhergehenden Start in den Hafen von Los Angeles bringen musste, und danach wieder hinaus auf den Pazifik, um dort den aktuellen Booster aufzunehmen.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 11-5

Der 19. Oktober brachte SpaceX ein ganz besonderes Jubiläum. Im Rahmen des Starts der Starlink-Gruppe 11-19 von der Space Force Basis Vandenberg aus wurde der insgesamt 10.000 Starlink-Satellit in den Orbit transportiert.  Als Träger kam wie immer bei den Starlink-Einsätzen eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 zum Einsatz. Bei der Mission wurden die Einheiten Nummer 9981 – 10.008 in den Orbit transportiert. Der erste Starlink-Testsatellit – er wurde seinerzeit auf den Namen „Tintin“ getauft - war im Februar 2018 gestartet worden. Etwa 8600 Starlinks sind derzeit operativ.

Weiterlesen: Von Tintin zum zehntausendsten Starlink

Am 19. Oktober brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-17 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Dabei setzte SpaceX wieder einmal eine Rekordmarke, denn der für diesen Flug verwendete Booster 1067 absolvierte mit dieser Mission seinen 31. Einsatz. Zur Erinnerung: SpaceX war vor gut zehn Jahren mit dem Vorsatz angetreten, Boosterstufen bis zu zehn Mal einzusetzen.

Weiterlesen: Booster 1067 fliegt zum 31. Mal

Eine Trägerrakete des Typs Kinetica 1 brachte am 19. Oktober einen pakistanischen Erdbeobachtungssatelliten in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Startort war das nordwestchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan. Hersteller und Betreiber der Kinetica 1 ist die halbstaatliche Guangzhou Zhongke Aerospace Exploration Technology Co., Ltd., besser bekannt unter ihrem Handelsnamen CAS Space. Die Hauptnutzlast, bezeichnet als PRSC-HS1, wurde – wahrscheinlich mit chinesischer Unterstützung - von der pakistanischen Raumfahrtbehörde SUPARCO konstruiert und gebaut.

Weiterlesen: Kinetica 1 für Pakistan im Einsatz

China richtet derzeit drei Internet-Großkonstellationen im Orbit ein. Für jede sind mehr als 10.000 Einheiten geplant. Nur einen Tag nach einem Flug zur Bestückung der staatlichen Guowang-Konstellation startete am 17. Oktober eine Rakete des Typs Langer Marsch 6A mit 18 Einheiten der privat finanzierten Qianfan-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Taiyuan.

Weiterlesen: Langer Marsch 6A bestückt Qianfan-Konstellation

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team