Header

SpaceX brachte am 22. August mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 den X-37B Mini-Shuttle der US Space Force in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es ist der dritte Transport dieses wiederverwendbaren geflügelten Kleinraumschiffes, den das Unternehmen durchführt. Insgesamt verbrachten die beiden Einheiten dieses auch „Orbital Test Vehicle“ (OTV) genannten Fahrzeugs bei ihren sieben früheren Einsätzen 4208 Tage im Orbit.

Die Mission begann um 5:50 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Centers. Bahndaten wurden nicht bekannt gegeben, „Spotter“ ermittelten jedoch innerhalb weniger Tagen die genauen Orbitparameter. Sie liegen bei 327 x 334 Kilometern und einer Inklination von 49,5 Grad.

Die von Boeing gebauten zwei Orbital Test Vehicles (OTVs) fliegen ihre Missionen annähernd alternierend. Beim aktuellen Einsatz ist wieder das OTV-1 an der Reihe, das schon die Einsätze 1, 3 und 6 absolviert hatte. Offiziell wird die Mission als USSF-36 bezeichnet, die Nutzlast als USA-555. Nach Angaben der US Space Force wird die X-37B unter anderem Technologieversuche für Laserkommunikation durchführen. Die X-37B führte zusätzlich einen kleinen Subsatelliten namens LIMASAT mit sich, der kurz nach dem erfolgreichen Start abgesetzt wurde.

Als Booster für diese Mission wurde die Einheit B1092 eingesetzt, die damit ihren sechsten Flug absolvierte. Die Nutzlast war leicht genug, dass die Stufe nach dem Absetzen der Orbitaleinheit, bestehend aus zweiter Stufe und dem OTV-1, wieder nach Cape Canaveral zurückkehren konnte und dort in der Landing Zone 2 aufsetzte. Der Erstflug des Boosters 1092 war am 27. Februar dieses Jahres.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 107 (davon SpaceX: 101). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 49 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Neuseeland: 11
  4. Russland: 11
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 71 (53/18)
  2. Vandenberg Space Force Base: 36
  3. Jiuquan: 16
  4. Xichang: 13
  5. Mahia: 11
  6. Wenchang: 9 (institutionell 6 /kommerziell 3)
  7. Taiyuan: 7
  8. Plessezk: 6
  9. Guyana Space Centre: 4
  10. Baikonur: 4
  11. Satish Dhawan: 3
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1

Bild: Startlogo. Quelle: SpaceX