Zur Sowjetzeit war es gang und gäbe, aber in der russischen Ära hat es das schon eine ganze Weile nicht mehr gegeben: Zwei aufeinanderfolgende russische Orbitalmissionen ohne eine weitere internationale Mission dazwischen. Weniger als 24 Stunden nach dem Flug einer Sojus 2.1b in Baikonur startete am 21. August eine Trägerrakete des Typs Angara 1.2 vom nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk aus. Es war der zweite Start einer Rakete dieses Typs im laufenden Jahr. An Bord des Trägers befanden sich vier militärische Satelliten mit unbekannter Aufgabenstellung.
Die Mission begann um 10:32 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 35/1 des Weltraumbahnhofs. Drei Satelliten wurden auf eine Bahn mit einem Perigäum von 319 Kilometern, einem Apogäum von 352 Kilometern und einer Inklination zum Äquator von 96,59 Grad transportiert. Der vierte Satellit wurde auf einer Bahn mit einem Perigäum von 285 Kilometern, einem Apogäum von 954 Kilometern und einer Inklination von 97,09 Grad abgesetzt. Das ist so ungewöhnlich, dass Beobachter eine Fehlerfassung der Bahndaten für möglich halten.
Ihre Bezeichnungen der Satelliten sollen auf OO MKA Nr. 3 – Nr. 4 lauten, doch auch das ist nicht bestätigt. Die russischen Streitkräfte bezeichneten sie nach dem erfolgreichen Erreichen des Orbits als Kosmos 2591 bis Kosmos 2594. Die Angara 1.2 kann maximal etwa 2400 Kilogramm Nutzlast auf einen niedrigen polaren Orbit transportieren.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 106 (davon SpaceX: 100). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 49 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
- Neuseeland: 11
- Russland: 11
- Europa: 4
- Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 2
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
- Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 70 (53/17)
- Vandenberg Space Force Base: 36
- Jiuquan: 16
- Xichang: 13
- Mahia: 11
- Wenchang: 9 (institutionell 6 /kommerziell 3)
- Taiyuan: 7
- Plessezk: 6
- Guyana Space Centre: 4
- Baikonur: 4
- Satish Dhawan: 3
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
- Tanegashima: 2
- Andøya: 1
- Wostotschnij: 1
- Bowen Orbital Spaceport: 1
Bild: VKS