Header

In den frühen Morgenstunden des 29. April nahm Amazon die Bestückung der weltweit vierten Internet-Großkonstellation auf. An diesem Tag startete die United Launch Alliance die erste Gruppe von 27 Satelliten der Kuiper-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Atlas V der Version 551 eingesetzt. Startort war der Komplex 41 der Cape Canaveral Space Force Station. Die Bezeichnung der Mission war KA-01 (für: Kuiper-Atlas 01). Nach genau 250 Starlink-Missionen folgt somit nun die Lieferung 1 für Kuiper.

Die Mission begann um 1:01 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Die Centaur-Oberstufe setzte die Satelliten in einer Kreisbahn in etwa 450 Kilometern Höhe bei einer Bahnneigung von 52 Grad zum Äquator ab. Von hier aus werden sich die Einheiten nach einer Check-out-Phase mit ihren Hall-Effekt-Ionentriebwerken auf ihre Arbeitshöhe begeben.

Die aktuelle Mission war die erste von insgesamt 46 Einsätzen, welche die ULA für Amazon durchführen wird. Acht davon werden mit der Atlas V geflogen, die restlichen 38 mit der Vulcan Centaur. Die reine Nutzlastmasse, ohne den Dispenser, betrug bei dieser Mission 15.500 Kilogramm.

Amazon plant insgesamt 3236 Satelliten in der Kuiper-Konstellation einzusetzen, um damit eine globale Breitband-Internetabdeckung zu gewährleisten. Die Satelliten werden in 98 Orbitalebenen in drei Schichten in Höhen von 590, 610 und 630 Kilometern operieren, also höher als beim Konkurrenten Starlink. Kuiper wird einen begrenzten Dienst aufnehmen, sobald mindestens 578 Satelliten stationiert sind. Das dürfte nicht vor Ende nächsten Jahres der Fall sein.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 52 (davon SpaceX: 49)
  2. China: 24, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 5
  4. Russland: 5
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 36 (26/10)
  2. Vandenberg Space Force Base: 16
  3. Jiuquan: 9
  4. Xichang: 7
  5. Mahia: 5
  6. Wenchang: 4 (staatlich 3/kommerziell: 1)
  7. Plessezk: 3
  8. Taiyuan: 3
  9. Baikonur: 2
  10. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  11. Satish Dhawan: 1
  12. Tanegashima: 1
  13. Guyana Space Centre: 1
  14. Andøya: 1

Bild: Launch Poster