Header

Ein deutlicher Hinweis darauf, dass nicht nur SpaceX Internetkonstellationen errichtet, war am 28. April der Start der dritten Gruppe der chinesischen SatNet Leo-Konstellation. Dabei wurden mit einer Großrakete des Typs Langer Marsch 5B zehn Guowang-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn transportiert. Der Träger war für diesen Zweck mit einer YZ-2-Oberstufe ausgerüstet. Startort war das Raumfahrtzentrum Wenchang auf der Insel Hainan. Es war erst der sechste Einsatz einer Langer Marsch 5B überhaupt.

Die Mission begann um 21:10 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 101 des Weltraumbahnhofs und führte auf eine Umlaufbahn in einer Höhe von etwa 1200 Kilometern. Detaillierte Bahnwerte sind nicht bekannt.

Nach ihrer Fertigstellung soll die SatNet Leo-Konstellation etwa 13.000 Satelliten umfassen. Das ist mehr als das Starlink-Netz von Elon Musk. Die Konstellation wird von der China Satellite Network Group betrieben. Von daher kommt auch der Name SatNet. Die Konstellation stellt eine Konkurrenzkonstellation zur Qianfan- oder „G60“-Megakonstellation dar, die auf ähnliche Größe anwachsen soll und seit letztem Sommer bestückt wird.

Die Guowang-Satelliten werden in einer größeren Flughöhe als die Starlink- und die Kuiper-Satelliten (etwa 500 – 600 und 1100 Kilometer) und eine niedrigere Flughöhe als die Konstellation von OneWeb (etwa 1200 Kilometer) stationiert.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 50, davon SpaceX: 48
  2. China: 24, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 5
  4. Russland: 5
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 35 (25/10)
  2. Vandenberg Space Force Base: 15
  3. Jiuquan: 9
  4. Xichang: 7
  5. Mahia: 5
  6. Wenchang: 4 (staatlich 3/kommerziell: 1)
  7. Plessezk: 3
  8. Taiyuan: 3
  9. Baikonur: 2
  10. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  11. Satish Dhawan: 1
  12. Tanegashima: 1
  13. Guyana Space Centre: 1
  14. Andøya: 1

Bild: CASC