Header

SpaceX brachte am 21. April 2025 mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 einen Cargo Dragon auf eine Transferbahn zur Internationalen Raumstation. Startort war die Anlage 39A des Kennedy Space Centers. An Bord des unbemannten Logistik-Raumschiffs befanden sich neben den üblichen Versorgungsgütern für die Crew der ISS auch drei Kleinsatelliten, die später von dort aus abgesetzt werden sollen, sowie ein komplexes, 230 Kilogramm schweres ESA-Experiment, mit der Bezeichnung ACES, eine Vorrichtung die an der Außenhülle des Columbus-Moduls der Raumstation angebracht werden soll, und das der Kalibrierung  einer neu entwickelten Atomuhr für wissenschaftliche Zwecke dient.

Der Liftoff erfolgte um 10:15 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Etwa neun Minuten nach dem Liftoff setzte die zweite Stufe den Cargo Dragon auf einer Übergangsbahn mit einem Perigäum von 190 Kilometern und einem Apogäum von 210 Kilometern ab.

Für diese Mission wurde der Cargo Dragon C209 verwendet, der damit seinen fünften Einsatz absolviert. Seine erste Mission, CRS-22, begann er am 3. Juni 2021. An Bord befanden sich insgesamt 3021 Kilogramm an Fracht aller Art. Bei den drei Kleinsatelliten, die der Cargo Dragon mit sich führt, handelt es sich um japanische CubeSats mit den Bezeichnungen e-kagaku-1, GHS-01 und STARS-Me2.

Booster 1092 unterstützte die Mission. Für ihn war es der dritte Einsatz. Seinen ersten Flug absolvierte er erst vor zwei Monaten. Aufgrund der relativ leichten Nutzlast war ein Rückflug nach Cape Canaveral möglich, wo die Stufe etwa siebeneinhalb Minuten nach dem Liftoff in der Landing Zone 1 aufsetzte. Es war die 51. Landung in der Landing Zone 1 und die 433. Landung eines Boosters überhaupt.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 47, davon SpaceX: 45
  2. China: 21, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 5
  4. Russland: 5
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 32 (22/10)
  2. Vandenberg Space Force Base: 15
  3. Jiuquan: 8
  4. Xichang: 6
  5. Mahia: 5
  6. Plessezk: 3
  7. Wenchang: 3 (staatlich 2/kommerziell: 1)
  8. Taiyuan: 3
  9. Baikonur: 2
  10. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  11. Satish Dhawan: 1
  12. Tanegashima: 1
  13. Guyana Space Centre: 1
  14. Andøya: 1

Bild: Startlogo. Quelle: SpaceX