Eine so kurze Abfolge von Flügen hintereinander hat es bei Rocket Lab bislang noch nicht gegeben. Nur drei Tagen nach der vorausgegangenen Mission startete am 18. März erneut eine Electron. Diesmal vom Startplatz 1A des privaten Raumflughafens des Unternehmens auf der Halbinsel Mahia in Neuseeland. An Bord befanden sich fünf Satelliten des französischen Unternehmens Kinéis. Wie stets bei Rocket Lab stand auch dieser Einsatz unter einem Motto, das diesmal „High Five“ lautete.
Die Mission begann um 1:31 Uhr mitteleuropäischer Zeit und führte auf eine Umlaufbahn mit einem Perigäum von 643 Kilometern, einem Apogäum von 645 Kilometern bei einer Bahnneigung von 97,97 Grad.
Der Slogan tat es schon kund: Es war die fünfte von fünf Einsätzen für Kinéis, bei der Rocket Lab eine Konstellation von insgesamt 25 Satelliten für das Internet of Things in den Orbit brachte. Jeder dieser Einheiten wies ein Startgewicht von 28 Kilogramm auf.
Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 32, davon SpaceX: 31
- China: 14, davon 1 Fehlschlag
- Russland: 4
- Neuseeland: 4
- Indien: 1
- Japan: 1
- Europa: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 23 (16/7)
- Vandenberg Space Force Base: 9
- Jiuquan: 6
- Xichang: 4
- Mahia: 4
- Plessezk: 3
- Barke Dongfang Hangtiangang: 1
- Taiyuan: 1
- Satish Dhawan: 1
- Tanegashima: 1
- Wenchang: 2 (Institutional 1/Commercial SP: 1)
- Baikonur: 1
- Guyana Space Centre: 1
Bild: Startlogo