Eine lange Entwicklungsgeschichte scheint endlich ihr Ende erreicht zu haben. Mit dem Start am 19. Juni führte Russland den ersten Einsatzflug einer Angara 5 durch. Dabei wurde eine Briz-M-Oberstufe eingesetzt. Die Mission begann am nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk. An Bord befand sich ein Satellit der russischen Streitkräfte, dessen Einsatzzweck nicht offiziell bekannt gegeben wurde. Nach dem erfolgreichen Einschuss in eine supersynchrone Erdumlaufbahn erhielt er die Bezeichnung Kosmos 2589.

Weiterlesen: Erster operationeller Start der Angara 5 geglückt

Die nationale chinesische Raumfahrtagentur, kurz: CNSA, brachte am 14. Juni mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D den Ionosphären-Forschungssatelliten CSES-02 (für: China Seismo-Electromagnetic Satellite), auch Zhangheng 1-02 genannt, auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Es handelt sich dabei um ein Vorhaben in Zusammenarbeit mit der italienischen Raumfahrtagentur ASI. Die Mission nahm ihren Anfang an der Rampe 2 der Startanlage 4 des nordchinesischen Weltraumbahnhofs Jiuquan.

Weiterlesen: China bringt CSES-02 ins All

Am 17. Juni brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 15-9 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 26 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Das Startwetter war, anders als bei den meisten Missionen von Vandenberg aus, dieses Mal ausgezeichnet.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 15-9

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team