Eine chinesische Kleinträgerrakete des Typs Ceres 1S des privaten Raumfahrtunternehmens Galactic Energy startete am 19. Dezember von der schwimmenden Plattform Dong Fang Hang Tian Gang  im südchinesischen Meer in den Orbit. An Bord befanden sich die Satelliten Tiaqui 33-36, die für Aufgaben des Internet of Things bestimmt sind. Die Mission trug die Bezeichnung „Loong“.

Weiterlesen: Ceres 1S unterstützt das Internet der Dinge

Die japanische Kleinträgerrakete Kairos von Space One steht unter einem unglücklichen Stern. Am 18. Dezember scheiterte auch der zweite Versuch, mit diesem Feststoffträger den Orbit zu erreichen. Die fünf Satelliten an Bord wurden dabei vernichtet. Einziger Lichtblick: Der Flug dauerte diesmal länger als beim ersten Versuch, bei dem die Rakete schon unmittelbar nach dem Abheben bereits in 100 Metern Höhe explodierte.

Weiterlesen: Kairos scheitert auch beim zweiten Versuch

Am 17. Dezember brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 22 Starshield-Satelliten für das National Reconnaissance Office (NRO) in eine niedrige Erdumlaufbahn. Seitens des Auftraggebers wurde die Mission als NROL-149 bezeichnet. Es war der sechste von zunächst elf Starts für die so genannten Proliferated Architecture des US-Geheimdienstes. Die Starshield-Satelliten basieren auf der Starlink-Plattform von SpaceX. Die Nutzlast stammt aber von Northrop Grumman. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Nach dem erfolgreichen Start bekamen die 22 Einheiten die Bezeichnungen USA 441 – 462.

Weiterlesen: Falcon 9 bringt 22 Starshields ins All

Beim dritten Start von SpaceX innerhalb von nur 20 Stunden brachte das Unternehmen die beiden Kommunikationssatelliten O3b mPOWER 7 und 8 direkt eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Centers in Florida. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Falcon 9 eingesetzt. Es ist dies das vierte Paar von O3b mPOWER-Satelliten, das SpaceX in den Orbit bringt und es war der 90. Orbitalstart von Cape Canaveral (einschließlich des Kennedy Space Centers) in diesem Jahr.

Weiterlesen: SpaceX startet zwei Kommunikationssatelliten für SES

Der neueste GPS-Satellit der United States Space Force trägt den Namen „Sally Ride“, nach der ersten amerikanischen Frau im Weltraum. Die offizielle Bezeichnung des Navigationssatelliten ist aber GPS III-07, bzw. nach seinem erfolgreichen Start, USA-440. Gestartet wurde das Raumfahrzeug am 17. Dezember mit einer Falcon 9 von SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Basis aus.

Weiterlesen: GPS III-07 „Sally Ride“ sorgt für exakte Navigation

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team