Auch die unmittelbar bevorstehenden Weihnachtsfeiertage hielten den lebhaften Flugbetrieb bei SpaceX nicht auf. Am 23. Dezember startete das Unternehmen von der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Centers aus die 21 Flugeinheiten starke Starlink-Gruppe 12-2 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Darunter befanden sich erneut 13 „direct-to-cell-Satelliten“. Es war die 415. Mission einer Falcon 9-Rakete in der Single-Stick-Version.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 12-2

2024 stellte ein Rekordjahr für die Electron für Rocket Lab dar. Am 21. Dezember brachte der Startdienstleister für das japanische Unternehmen Synspective den Erdbeobachtungssatelliten StriX-2 auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Der Rocket Lab-übliche Slogan für diesen Start lautete diesmal „Owl The Way Up“. Es war der 14. Orbitalstart des Unternehmens in 2024, und – zählt man zwei suborbitale Einsätze von Wallops Island aus mit dazu – der 16. Einsatz einer Electron insgesamt in diesem Jahr. Alle Flüge verliefen erfolgreich. Für die StriX-Konstellation war es der sechste von insgesamt 16 Starts.

Weiterlesen: Electron bringt StriX-2 „Owl The Way Up“

Am 20. Dezember brachten die chinesischen Streitkräfte einen Frühwarnsatelliten mit der Bezeichnung TJS-12 in eine geostationäre Transferbahn. Die Mission begann am zentralchinesischen Raumfahrtzentrum Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 3B/E eingesetzt. Der Einsatz erfolgte nur 17 Tage nach dem Start von TJS-13, ebenfalls von Xichang aus mit demselben Raketentyp.

Weiterlesen: China startet Frühwarnsatelliten

Bei der zweiten Bandwagon-Mission brachte SpaceX am 21. Dezember 30 Mikro- und Nanosatelliten in eine Umlaufbahn mittlerer Inklination. Die Bandwagon-Missionen, die auf mittelhohe Inklinationen geschickt werden, ergänzen die Transporter-Missionen, von denen bislang zehn auf polare Erdumlaufbahnen gesendet wurden. Der aktuelle Start erfolgte von der Space Force Basis Vandenberg aus.

Weiterlesen: Bandwagon 2 bringt 30 Satelliten in den Orbit

Eine chinesische Kleinträgerrakete des Typs Ceres 1S des privaten Raumfahrtunternehmens Galactic Energy startete am 19. Dezember von der schwimmenden Plattform Dong Fang Hang Tian Gang  im südchinesischen Meer in den Orbit. An Bord befanden sich die Satelliten Tiaqui 33-36, die für Aufgaben des Internet of Things bestimmt sind. Die Mission trug die Bezeichnung „Loong“.

Weiterlesen: Ceres 1S unterstützt das Internet der Dinge

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team