Header

Rocket Lab führte am 21. März die Mission NROL-123 für das National Reconnaissance Office (NRO) der USA durch und brachte dabei vier Kleinsatelliten in den Orbit. Die Raumfahrzeuge trugen die Bezeichnung USA-352 (auch: RASR-5), MOLA und Aerocube 16A und 16B. Startort war der Komplex 2 des Mid Atlantic Regional Spaceport (kurz: MARS) auf Wallops Island in Virginia, den Rocket Lab betreibt. Die Startanlagen 1A und 1B von Rocket Lab befinden sich auf der Halbinsel Mahia in Neuseeland. Die Mission war die vierte (von bisher insgesamt 46) Einsätzen, die Rocket Lab von der US-Einrichtung aus durchführt.

Weiterlesen: „Live And Let Fly“ im Auftrag des NRO

China brachte am 21. März eine sechs Einheiten umfassende Gruppe von Meteorologie-Satelliten der Yunhai-2-Serie in zwei unterschiedliche Umlaufbahnen. Um das möglich zu machen war der für gewöhnlich zweistufige Langer Marsch 2D-Träger mit einer Oberstufe des Typs YZ-3 ausgerüstet, mit der mehrfache Brennmanöver über einen Zeitraum von mehreren Stunden möglich sind. Gestartet wurde die Rakete von der Rampe 2 des Startkomplexes 4 im nordchinesischen Raumfahrtzentrum Jiuquan.

Weiterlesen: China schickt sechs militärische Wettersatelliten ins All

Nur wenige Tage, nachdem der Start zweier kleiner Mondsonden mit einer Langer Marsch 2C nur teilweise erfolgreich verlief, gelang am 20. März der Start der Mond-Relaysonde Quequiao-2 und zwei kleinerer Begleiter offenbar problemlos. Die für diese Mission eingesetzte Trägerrakete des Typs Langer Marsch 8 – es war erst der dritte Einsatz dieses Trägers überhaupt – arbeitete wie geplant. Startort war das Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer.

Weiterlesen: Quequiao-2 auf dem Weg zum Mond

SpaceX brachte am 19. März eine Gruppe von insgesamt 22 Satelliten der Starlink-Baureihe v2 Mini in eine niedrige Erdumlaufbahn. Zwei dieser Einheiten entsprechen aber nicht dem üblichen Standard. Man nimmt an, dass es sich dabei um zwei Testsatelliten der militärischen Version des Starlink-Systems handelt, das von SpaceX und der US Space Force als „Starshield“ bezeichnet wird. Diese beiden Einheiten tragen die Bezeichnung USA-350 und USA-351. Einmal zu operationeller Größe ausgebaut wird dieses System nicht mehr von SpaceX betrieben werden, sondern von der US Space Force.

Weiterlesen: SpaceX startet 20 Starlinks und 2 Starshields in der Gruppe 7-16

Bei einem der relativ seltenen Starlinks-Starts vom Kennedy Space Center aus brachte SpaceX 23 Einheiten der Gruppe 6 in einen niedrigen Erdorbit. Damit wurden bis jetzt im Starlink-Programm insgesamt 6.011 Satelliten gestartet, von denen noch 5.614 im Orbit sind. Von denen wiederum sind 186 entweder ausgefallen oder bewegen sich auf eine niedrigere Erdumlaufbahn zu, von wo aus sie den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre durchführen werden. Der große Rest ist im Einsatz.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 6-44