Header

Endlich wieder einmal gute Nachrichten aus Europas Raumfahrt. Am 25. Juli brachte eine Trägerrakete des Typs Vega C fünf französische Erdbeobachtungssatelliten in einen sonnensynchronen polaren Orbit. Alle fünf Einheiten entstanden im Auftrag der französischen Raumfahrtagentur CNES. Es handelt sich dabei um vier Satelliten mit der Bezeichnung  CO3D, sowie den Kleinsatelliten MicroCarb. Die Mission trägt die Bezeichnung VV27 (Vol Vega 27), weil es sich um die 27. Mission dieses Trägers handelt.

Die Mission begann um 4:03 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage ELV des Raumfahrtzentrums. Die Avum-Stufe setzte zunächst etwa 54 Minuten nach dem Liftoff die vier CO3D- Satelliten auf einer Bahn mit einem Perigäum von 500 Kilometern und einem Apogäum von 502 Kilometern bei einer Bahnneigung von 97,5 Grad ab. Danach änderte sie die Umlaufbahn auf ein Perigäum von 642 Kilometern, ein und setzte dort MicroCarb ab.

MicroCarb ist ein 180 Kilogramm schwerer Kleinsatellit, der auf der Myriade-Plattform basiert. Das dispersive Spektrometer an Bord wird den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre mit hoher Präzision messen. Die vier weiteren - von Airbus - gebauten Satelliten werden für CNES Stereobilder von der Landmasse der Erde liefern. Jeder der vier CO3D-Einheiten wiegt etwa 300 Kilogramm. Das Kamerasystem an Bord verleiht den Satelliten ein Auflösungsvermögen von etwa 50 Zentimeter pro Bildpunkt. Das Aufnahmespektrum geht dabei vom sichtbaren Spektrum bis in den nahen Infrarotbereich.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 95 (davon SpaceX: 90). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 38, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 10
  4. Russland: 9
  5. Europa: 3
  6. Indien: 2, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 63 (47/16)
  2. Vandenberg Space Force Base: 32
  3. Jiuquan: 13
  4. Xichang: 11
  5. Mahia: 10
  6. Wenchang: 6 (institutionell 5/kommerziell 1)
  7. Taiyuan: 5
  8. Plessezk: 5
  9. Baikonur: 3
  10. Guyana Space Centre: 3
  11. Satish Dhawan: 2
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 2
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij

Bild: Startlogo der Mission