Header

Eine feststoffbetriebene vierstufige Trägerrakete des Typs Jielong 3 von Chinarocket brachte am 8. September elf weitere Einheiten der privaten GeeSat-Satellitenkonstellation des Autoherstellers Geely in den Orbit. Der Start erfolgte erneut von der Meeresplattform Dongfanghang Tiangang aus (auch als „Oriental Spaceport“ bezeichnet), die damit zum vierten Mal in diesem Jahr für diesen Zweck eingesetzt wurde. Tausende von Schaulustigen beobachteten den Start vom Strand vor der Stadt Rizhao aus, obwohl das Ereignis weit nach Mitternacht Ortszeit stattfand.

Die Mission begann um 21:48 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Bahndaten sind derzeit noch nicht bekannt.

Die Geely Future Mobility Constellation, zu der auch die Satelliten von Geespace gehören, soll aus 240 Satelliten bestehen. In der ersten Phase werden 72 Satelliten eingesetzt, die bis Ende 2025 vollständig einsatzbereit sein werden, um globale Echtzeit-Datenkommunikationsdienste zu ermöglichen. In der zweiten Phase sind weitere 168 dafür vorgesehen, zentimetergenaue, hochpräzise Positionierungsdienste für die Bereiche autonomes Fahren, intelligente Konnektivität und Unterhaltungselektronik bereitzustellen.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 117 (davon SpaceX: 111). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 54. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Neuseeland: 12
  4. Russland: 11
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 76 (56/20)
  2. Vandenberg Space Force Base: 41
  3. Jiuquan: 17
  4. Xichang: 14
  5. Mahia: 12
  6. Wenchang: 10 (institutionell 6 /kommerziell 4)
  7. Taiyuan: 8
  8. Plessezk: 6
  9. Guyana Space Centre: 4
  10. Baikonur: 4
  11. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 4
  12. Satish Dhawan: 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: Startlogo. Quelle: CAS Space