Header

China brachte am 23. Februar mit einer schweren Trägerrakete des Typs Langer Marsch 5 einen Satelliten unbekannter Aufgabenstellung in eine geostationäre Transferbahn. Möglicherweise handelt es sich dabei um ein Raumfahrzeug der TJS-Reihe (Abkürzung für: Tongxin Jishu Shiyan). Dieses Militärprogramm ist eine Art Sammelbegriff für Militärsatelliten im geostationären Orbit mit einem Aufgabenspektrum, das von Frühwarnung, über Signalaufklärung bis hin zur militärischen Kommunikation reicht. Startort war das Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer. Für diese Mission wurde erstmals eine lange Nutzlastverkleidung verwendet, ein Hinweis darauf, dass der Satellit bereits in gefaltetem Zustand ein großes Raumvolumen benötigt.

Das Raumfahrzeug wurde von der Rakete in einem Orbit mit einem Perigäum von 218 Kilometern, einem Apogäum von 35.800 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 16,5 Grad verbracht.          

Die TJS-Satelliten werden durchweg von der SAST (Shanghai Academy of Spaceflight Technology) gefertigt und wurden bislang meist vom Raumfahrtzentrum Xichang aus mit Raketen der Typen Langer Marsch 3B oder 3C gestartet. Die bislang einzige Ausnahme war TJS-10, der mit einer Langer Marsch 7A ebenfalls von Wenchang aus ins All gebracht wurde. Der Einsatz der Langer Marsch 5 gibt einen Hinweis darauf, dass es sich um einen massiven Satelliten mit einer Masse von deutlich über fünf Tonnen gehandelt haben muss. Der Einsatz der langen Fairing lässt vermuten, dass es sich bei der aktuellen Mission um einen SIGINT-Satelliten mit einer sehr großen Entfaltantenne handelt.

Die Langer Marsch 5 ist aktuell Chinas schwerster Träger. Er ist in der Lage etwa 14.400 Kilogramm Nutzlast in eine geostationäre Transferbahn zu bringen oder etwa 5.100 Kilogramm direkt in den geostationären Orbit. Die Langer Marsch 5 startet immer noch relativ selten. Im letzten Jahr gab es nur einen Start mit diesem Typ, in diesem Jahr werden aber vier Missionen damit erwartet und im kommenden Jahr fünf.

Die aktualisierte Startliste des Jahres 2024 sieht damit wie folgt aus:

  1. USA: 18 (davon SpaceX: 17)     
  2. China: 9                                        
  3. Indien: 2                                        
  4. Iran: 2
  5. Japan: 2
  6. Neuseeland: 2
  7. Russland: 2

Ein "Neujahrslogo" für den ersten Start im beginnenden Jahr des Drachen. Quelle: CNSA