Kuaizhou 1A bringt Jilin 1 Gaofen 02D ins All
China startete am 27. September vom Raumfahrtzentrum Jiuquan aus den Erdbeobachtungssatelliten Jilin 1 Gaofen 02D auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Feststoffrakete des Typs Kuaizhou 1A (KT-1A) eingesetzt, die damit bei dieser Mission ihre Rückkehr in den Einsatzstatus erlebte. Im September 2020 war Jilin 1 Gaofen 02C bei einem Fehlstart mit diesem Trägertyp verloren gegangen. Seitdem war diese Rakete „gegroundet“. Dieses Mal verlief die Mission jedoch perfekt. Es war der insgesamt 14. Einsatz einer KT-1A Rakete.
Am 20. September brachte China mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 7 das Nachschub-Raumschiff Tianzhou 3 auf eine Rendezvousbahn zur chinesischen Raumstation. Der Start erfolgte um 9:10 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom neuen chinesischen Raumflughafen in Wenchang aus. Die Mission begann nur einen Tag nach der Rückkehr der Crew von Shenzhou 12 von der Station.
Am 19. September kehrten die ersten „Privatastronauten“ in der Geschichte der Raumfahrt nach 71 Stunden im Orbit wieder sicher zur Erde zurück. Es war der erste orbitale Raumflug in der Geschichte der Raumfahrt, den eine Crew aus eigener Tasche privat finanziert hatte. Es war auch die erste bemannte Orbitalmission der USA, in der nicht die NASA involviert war. Im Vorfeld hatte es von vielen Seiten eine Menge Bedenken und Kritik über diesen Flug gegeben, aber die vier „Rookies“ haben diesen Einsatz überaus kompetent abgewickelt.
Am 17. September kehrte die Crew von Shenzhou 12 nach mehr als drei Monaten im Orbit sicher zur Erde zurück. Die Landestelle lag nur 77 Kilometer nördlich der Startanlagen des Weltraumbahnhofs Jiuquan entfernt. Dort hatte die Reise des chinesischen Raumschiffs am 17. Juni begonnen. Den Hinweisen der chinesischen Offiziellen nach scheint es eine Punktlandung gewesen zu sein, mit einer Abweichung vom geplanten Zielpunkt von nur 630 Metern.
SpaceX brachte am 16. September das erste ausschließlich mit „Privatastronauten“ besetzte Raumschiff in den Erdorbit. Die Mission trug die Bezeichnung „Inspiration4“. Eingesetzt wurde der Crew Dragon Resiliance. Es war der insgesamt vierte bemannte Flug eines SpaceX-Crew Dragon. Die Mission ist Teil eines groß angelegten Fundraising-Projektes für das St. Jude Kinderkrankenhaus, eine Forschungsklinik die sich neben der reinen Krebsbehandlung führend auf dem Gebiet der Erforschung juveniler Krebsarten ist. Das St. Jude-Krankenhaus wird ausschließlich mit privaten Fördermitteln betrieben, behandelt seine Patienten kostenlos und ist somit auf einen permanenten Zustrom von Fördermitteln angewiesen.
Nur wenige Stunden nach einem Transportflug von SpaceX für die Erweiterung der Starlink-Konstellation brachte am 14. September Starsem im Auftrag der Arianespace weitere 34 Internet-Satelliten für OneWeb in eine niedrige Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1b „Fregat“ eingesetzt. Bei der Mission wurden die OneWeb-Einheiten Nr. 289 bis 322 abgesetzt.
Eine SpaceX Falcon 9 brachte am 14. September von der US-Space Force Basis Vandenberg die ersten 51 Satelliten der Phase 2 des Starlink-Programmes in den Orbit. Die Mission trug die Bezeichnung Starlink 2-1. SpaceX hatte zuvor im Rahmen von insgesamt 30 Missionen 1.740 Satelliten (einschließlich der Testsatelliten) fast ausschließlich von Cape Canaveral aus auf eine Umlaufbahn mit einer Inklination von 53 Grad gebracht. Diese Satelliten werden von SpaceX als die „erste Schale“ (first shell) bezeichnet.
Am 9. September brachte eine russische Trägerrakete des Typs Sojus 2.1v den Aufklärungssatelliten Razbeg Nr. 1 in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Die Mission begann am nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk. Der Start sollte eigentlich schon Mitte Juli stattfinden, aber dann kam es zu einer Reihe von Verzögerungen unbekannter Ursache, in deren Folge die Rakete wieder vom Startplatz in die Montagehalle zurückgebracht werden musste.
China brachte am 9. September den Kommunikationssatelliten ChinaSat 9B in den Orbit. Startort war der zentralchinesische Weltraumbahnhof in Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 3B/G2 verwendet. ChinaSat 9B ist der Ersatzsatellit für ChinaSat 9A, der 2017 von einer Trägerrakete gleichen Typs auf eine zu niedrige Umlaufbahn befördert worden war. In der Folge hatte das Raumfahrzeug zwar seine vorgesehene Umlaufbahn noch mit Hilfe der Bordtriebwerke erreicht, dabei aber so viel Treibstoff verbraucht, dass seine nutzbare Lebensdauer nur dreieinhalb der geplanten 15 Jahre betrug.