SpaceX bringt Crew 10 auf den Weg zur ISS
Eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 brachte am 15. März im Auftrag der NASA den Crew Dragon Endurance mit einer vierköpfigen Besatzung auf eine Transferbahn zur Internationalen Raumstation. Der Einsatz begann an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Centers. Kommandantin der Mission ist die 45jährige Anne McClain, Pilotin des Raumfahrzeugs ist die 36jährige Nicole Ayers. Begleitet werden die beiden Amerikanerinnen vom 49jährigen japanischen Astronauten Takuya Onishi und dem russischen Kosmonauten Kosmonauten Kirill Peskow, mit 34 Jahren dem jüngsten Besatzungsmitglied. Für McClain und Onishi ist es jeweils die zweite Reise zur ISS. Die beiden anderen sind Weltraum-Neulinge. Es ist die 16. bemannte Mission, die SpaceX insgesamt durchführt.
Am 13. März brachte SpaceX mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 21 Einheiten starke Starlink-Gruppe 12-21 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Bei 13 der Satelliten an Bord der Rakete handelte es sich wieder um „Direct-to-Cell-Einheiten“.

China brachte am 9. März erneut einen Satelliten der TJS-Serie auf eine geostationäre Transferbahn, die vierte Einheit dieser Reihe in den letzten zweieinhalb Monaten. In der Vergangenheit starten die Raumfahrzeuge dieser Bezeichnung in Abständen von etwa ein- bis eineinhalb Jahren. Als Träger wurde, wie stets für Satelliten dieser Art, eine Rakete des Typs Langer Marsch 3B/E eingesetzt.

Die russischen Streitkräfte brachten am 2. März einen neuen Navigationssatelliten der Glonass-Serie in eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Das Raumfahrzeug trägt die Bezeichnung Glonass-K2 14L und wurde vom nordrussischen Kosmodrom Plessezk aus gestartet. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1b mit einer Fregat M-Oberstufe verwendet. Nach dem erfolgreichen Start bekam der Satellit zusätzlich die militärische Zählnummer Kosmos 2584.
Ein Startversager dessen Hergang auch eine Woche nach dem Ereignis nicht geklärt ist, ereignete sich am 1. März in Jiuquan, als eine feststoffbetriebene Kleinträgerrakete des Typs Kuaizhou 1A entweder unmittelbar vor dem Start, im Moment der Triebwerkszündung, oder nur wenige Sekunden danach explodierte oder zumindest schwer beschädigt wurde. Es gibt zu dem Vorfall weder offizielle Stellungnahmen, noch gibt es Bilder davon. Die Hinweise, dass das Ereignis stattgefunden hat stammen allesamt aus indirekten Quellen.