Header

China richtet derzeit drei Internet-Großkonstellationen im Orbit ein. Für jede sind mehr als 10.000 Einheiten geplant. Nur einen Tag nach einem Flug zur Bestückung der staatlichen Guowang-Konstellation startete am 17. Oktober eine Rakete des Typs Langer Marsch 6A mit 18 Einheiten der privat finanzierten Qianfan-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Taiyuan.

Die Mission begann um 9:08 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 9A des Weltraumbahnhofs. Genaue Bahndaten der abgesetzten Satelliten sind nicht bekannt, doch dürften sie ein Perigäum von etwa 530 Kilometern, ein Apogäum von etwa 1070 Kilometern und eine Bahnneigung zum Äquator von etwa 89 Grad aufweisen.

Die Mission trägt die Bezeichnung „Polare Gruppe 18“ wobei sich die 18 eher auf die Anzahl der Satelliten bezieht, denn tatsächlich sind bisher nur die Gruppen 1,2,3,5 und 6 gestartet worden. Auch bei Qianfan kommen, ähnlich wie bei Guowang, die Satelliten von unterschiedlichen Herstellern. Und auch hier gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für das Satellitennetz. Es wird häufig auch als G60 bezeichnet oder als „1000 Segel“. Betrieben wird das Netz von der Shanghai Spacecom Satellite Technologies (SSST).

 

 

 

 

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 136 (davon SpaceX: 130). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 64. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Russland: 13
  4. Neuseeland: 13
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 86 (65/21)
  2. Vandenberg Space Force Base: 50
  3. Jiuquan: 20
  4. Xichang: 15
  5. Mahia: 13
  6. Wenchang: 12 (institutionell 7/kommerziell 5)
  7. Taiyuan: 10
  8. Plessezk: 7
  9. Baikonur: 5
  10. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 6
  11. Guyana Space Centre: 4
  12. Satish Dhawan: 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: Startlogo. Quelle: CASC