Beim zehnten erfolgreichen Start einer Gruppe von Guowang-Satelliten, im Westen besser bekannt unter der Bezeichnung SatNet Leo, brachte eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 8A weitere neun Einheiten dieser staatlichen chinesischen Internet-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der Anlage 1 des kommerziellen Startkomplexes von Wenchang.
Der Liftoff erfolgte am 25. August um 22:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Die zweite Stufe des Trägers setzte die Satelliten auf einer Umlaufbahn mit einem Perigäum von 868 Kilometern, einem Apogäum von 878 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 50,0 Grad ab.
Die Guowang oder SatNet Leo-Konstellation ist eine von drei Internet-Großkonstellationen, die China errichten will. Zwei sind mehr oder weniger privat, Guowang ist staatlich. Betreiben wird dieses System die staatliche China Satnet. Die Mission war der dritte Start einer Rakete des Typs Langer Marsch 8A in diesem Jahr.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 109 (davon SpaceX: 103). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 50. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
- Neuseeland: 12
- Russland: 11
- Europa: 4
- Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 2
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
- Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 72 (54/18)
- Vandenberg Space Force Base: 37
- Jiuquan: 16
- Xichang: 13
- Mahia: 12
- Wenchang: 10 (institutionell 6 /kommerziell 4)
- Taiyuan: 7
- Plessezk: 6
- Guyana Space Centre: 4
- Baikonur: 4
- Satish Dhawan: 3
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
- Tanegashima: 2
- Andøya: 1
- Wostotschnij: 1
- Bowen Orbital Spaceport: 1
Bild: Missionslogo. Quelle: CASC