SpaceX startet Starlink-Gruppe 10-26
Am 26. Juli brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-28 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. SpaceX hat bislang mehr als 280 Starts alleine für den Aufbau der Starlink-Konstellation durchgeführt.


Explorer, das älteste Satellitenprogramm der Welt hat zwei neue Mitglieder. Die Reihe begann mit Explorer 1 am 31. Januar 1958, der vom Team von Wernher von Braun mit einer Jupiter C-Rakete gestartet wurde. Am 23. Juli 2025 starteten nun auf einer Falcon 9 von SpaceX Explorer 106 und 107. Besser bekannt sind die beiden Satelliten allerdings unter der Bezeichnung TRACERS A und B (für: Tandem Reconnection and Cusp Electrodynamics Reconnaissance Satellites). Betrieben werden die beiden Einheiten, wie im Übrigen alle Satelliten der Explorer-Reihe, von der NASA.


Am 16. Juli brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 15-2 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 26 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Trotz der Missionsbezeichnung hat SpaceX zuvor bereits acht Starlink-Ladungen in die „Schale“ 15 des Starlink-Systems geschickt. Damit hat das Unternehmen bislang 9165 Starlink-Satelliten gestartet, von denen 1197 bereits wieder in die Erdatmosphäre eingetreten sind.
Am 15. Juli kehrte des SpaceX Crew Dragon Grace mit der vierköpfigen Crew der Axiom 4-Mission wieder zur Erde zurück. Dieser privat organisierte Flug zur Internationalen Raumstation hatte insgesamt 20 Tage, zwei Stunden und 59 Minuten gedauert, davon angedockt an der ISS 18 Tage und 43 Minuten.