SpaceX startet Starlink-Gruppe 6-80
Am 31. März brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 6-80 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurde erneut eine größere Anzahl von Starlink v2-Mini-Satelliten als üblich in den erdnahen Erdorbit befördert. Es waren dieses Mal 28 Einheiten statt der sonst üblichen 21 – 23 Stück. Ein weiterer Hinweis darauf, dass es SpaceX gelungen ist, eine deutliche Gewichtsersparnis für diese Satelliten zu erreichen, und diese leichteren Satelliten künftig der neue Standard sein werden.
Das war eine kurze Premiere, und alles Daumendrücken war vergebens. Die Spectrum-Rakete des Münchner Unternehmens Isar Aerospace folgte dem Schicksal von etwa 50 Prozent aller Orbitalträger, die ihren ersten Testflug unternehmen: Sie scheiterte, und das bedauerlicherweise schon nach wenigen Flugsekunden.
Am 26. März brachte SpaceX mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 von der Space Force Basis Vandenberg aus die 27 Satelliten der Startlink-Gruppe 11-7 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es war dies ist die größte Anzahl an Starlinks der v2-Mini-Reihe die bislang mit einer einzelnen Rakete gestartet wurden. Offenbar ist es SpaceX gelungen, die Einheiten dieser Klasse um etwa 200 Kilogramm pro Satellit leichter zu machen.

Am 24. März startete SpaceX die dritte Mission des laufenden Jahres für das National Reconnaissance Office (NRO) der USA. Der Einsatz trug die Bezeichnung NROL-69. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Der 24. März stellt gleichzeitig ein Jubiläum für SpaceX dar, denn an diesem Tag vor 19 Jahren startete das Unternehmen auf dem Kwajalein-Atoll erstmals eine Orbitalrakete. Die Mission der Falcon 1 scheiterte damals schon nach wenigen Sekunden.

