Langer Marsch 3C transportiert TJS-19 ins All
Bei einem der sehr selten gewordenen Starts einer Langer Marsch 3C brachte China am 12. Mai einen militärischen Kommunikationssatelliten der TJS-Reihe (für: Tōngxìn Jìshù Shìyàn oder „Kommunikationstechnologie-Test“) in eine geostationäre Transferbahn. Hinter dieser Bezeichnung kann sich hier allerdings auch sehr gut ein Aufklärungssatellit verstecken. Es handelt sich um die 19. Einheit dieser Serie, die erstmal am 12. September 2015 gestartet wurde. TJS-1 war damals eindeutig als militärischer Signalaufklärer zu identifizieren.




SpaceX brachte brachte am 4. Mai mit einem Träger vom Typ Falcon 9 die aus 29 Einheiten bestehende Starlink-Gruppe 6-84 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Das ist eine neue Rekordzahl an Starlinks, die mit einer einzelnen Falcon 9 in den Orbit gebracht wurden. Startort war das Kennedy Space Center.
Am 2. Mai brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 6-75 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden 28 Einheiten in den Orbit transportiert. Es war die 469. Mission einer Falcon 9.
Am 30. April kehrte die Landekapsel des chinesischen Raumschiffs Shenzhou 19 nach einer Flugdauer von 183 Tagen wieder zur Erde zurück. An Bord befanden sich der Kommandant Cai Xushe, und die beiden Bordingenieure Wang Haoze – sie ist die dritte chinesische Frau im All - und Song Lingdong. Cai war schon mit der Mission Shenzhou 14 im Jahr 2022 im Orbit gewesen.
