Rocket Lab erzielte am 28. Juni beim Start des Lyra-2-Satelliten von Echostar einen neuen Turn-around-Rekord, denn es war der zweite Start einer Electron innerhalb von weniger als zwei Tagen. Für die beiden Missionen wurden beide Startanlagen des firmeneigenen Raumflughafens auf der Halbinsel Mahia in Neuseeland. Es ist der erste von zwei Einsätzen bei denen je ein einzelnes Raumfahrzeug für den in Englewood in Colorado ansässigen Satellitenbetreiber gestartet wird.
Die Mission begann um 9:08 Uhr an der Startanlage 1B des Rocket Lab-Raumfahrtzentrums. Die Curie-Oberstufe setzte den Satelliten auf einer annähernd kreisförmigen Umlaufbahn in 650 Kilometern Höhe bei einer Bahnneigung von etwa 96 Grad ab.
Echostar plant den Start von insgesamt vier Kleinsatelliten der Lyra Block 1-Reihe. Die Einheiten wiegen jeweils etwa 75 Kilogramm. Das Unternehmen betrieb bislang ausschließlich große Kommunikationseinheiten im geostationären Orbit, von denen derzeit 13 im Betrieb sind.
Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 85 (davon SpaceX: 79). 1 Fehlschlag (Alpha)
- China: 36, davon 1 Fehlschlag
- Neuseeland: 10
- Russland: 7
- Europa: 2
- Indien: 2, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
- Japan: 1
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 57 (42/15)
- Vandenberg Space Force Base: 28
- Jiuquan: 13
- Xichang: 10
- Mahia: 10
- Wenchang: 5 (institutionell 4/kommerziell 1)
- Taiyuan: 5
- Plessezk: 5
- Baikonur: 2
- Guyana Space Centre: 2
- Satish Dhawan: 2
- Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 2
- Tanegashima: 1
- Andøya: 1
Bild: Startlogo. Quelle: Rocket Lab