Ceres 1S bestückt das Internet of Things
Eine vierstufige Kleinträgerrakete des Typs Ceres 1S von Galactic Energy transportierte am 19. Mai vier Satelliten der Tianqui-Konstellation für das Internet of Things in eine niedrige Erdumlaufbahn. Auftraggeber der Mission und gleichzeitig Hersteller der Satelliten war das chinesische Unternehmen Guodian Guake. Es war die fünfte Mission einer Ceres 1 in der seegestützten Variante, der 20. Einsatz einer Ceres 1 überhaupt und der dritte Flug, der dem Aufbau der Tianqi-Konstellation gewidmet ist.
Am 18. Mai sollte eine indische Trägerrakete des Typs PSLV-XL einen Erdbeobachtungssatelliten der indischen Raumfahrtagentur ISRO auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn bringen. Doch dann kam es zu einer noch nicht geklärten Anomalie während der Brennphase der dritten Stufe. Die Rakete kam vom Kurs ab und musste aufgegeben werden. Der Satellit – EOS 09 – ist damit ein Totalverlust. Der Gesamtschaden dürfte sich auf mehrere hundert Millionen Euro belaufen.
Das chinesische Unternehmen Landspace brachte am 17. Mai sechs Einheiten der Tianyi-Reihe von SpaceTY in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Die Satelliten sind benannt nach der chinesischen Bezeichnung des Herstellers (Chángshā Tiānyí Kōngjiān Kējì Yánjiūyuàn Yǒuxiàn Gōngsī). Bei dreien handelt es sich um Erdbeobachtungssatelliten, die drei anderen sind Technologie-Demonstratoren. Startort war der nordchinesische Weltraumbahnhof Jiuquan. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Zhuque-2E eingesetzt.
Am 16. Mai brachte SpaceX von der Luftwaffenbasis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 15-5 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit diesem Einsatz wurden 26 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Der Start erfolgte in dichtem Nebel, wie er in Vandenberg häufig vorkommt.
Der private chinesische Hersteller ADA Space brachte am 14. Mai mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D zwölf Kleinsatelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Die Raumfahrzeuge tragen die Bezeichnung Taikong Jisuan 1 - 12. In den offiziellen Meldungen heißt es, die Satelliten seien Teil der so genannten Taikong Jisuan Xingzuo – Konstellation. Übersetzen könnte man das in etwa mit „Weltraum-Computerkonstellation“.
Mit der zweiten SpaceX-Mission des Tages brachte SpaceX am 13. Mai mit einem Träger vom Typ Falcon 9 die aus 28 Einheiten bestehende Starlink-Gruppe 6-83 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Kennedy Space Center. Der Flug war insofern außergewöhnlich, weil es die 28. Wiederwendung eines Boosters darstellte. Das ist eine neue Rekordmarke.
