Header

Am 27. Juli brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-2  in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Die etwas geringere Zuladung als gewöhnlich liegt daran, dass die Rakete einen polaren, sonnensynchronen Orbit ansteuerte, der einen höheren Geschwindigkeitsbedarf hat, als die gewöhnlicher Starlink-Missionen.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 17-2

Am 26. Juli brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-28 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. SpaceX hat bislang mehr als 280 Starts alleine für den Aufbau der Starlink-Konstellation durchgeführt.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 10-26

Endlich wieder einmal gute Nachrichten aus Europas Raumfahrt. Am 25. Juli brachte eine Trägerrakete des Typs Vega C fünf französische Erdbeobachtungssatelliten in einen sonnensynchronen polaren Orbit. Alle fünf Einheiten entstanden im Auftrag der französischen Raumfahrtagentur CNES. Es handelt sich dabei um vier Satelliten mit der Bezeichnung  CO3D, sowie den Kleinsatelliten MicroCarb. Die Mission trägt die Bezeichnung VV27 (Vol Vega 27), weil es sich um die 27. Mission dieses Trägers handelt.

Weiterlesen: Fünf Erdbeobachtungssatelliten für Europa

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos brachte am 25. Juli zwei Wissenschaftssatelliten in den Orbit. Die Hauptnutzlasten der Mission waren die Flugeinheiten 3 und 4 der am Ende fünf Einheiten starken Ionozond-Konstellation,  Die ersten vier Satelliten tragen den Namen Ionosfera-M 1-4, der fünfte Satellit, der noch zu starten ist, heißt Zond. Der Start war die erste russische Mission dieses Jahres von Wostotschnij aus. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1b Fregat eingesetzt.

Weiterlesen: Russische Rideshare-Mission erfolgreich gestartet

Explorer, das älteste Satellitenprogramm der Welt hat zwei neue Mitglieder. Die Reihe begann mit Explorer 1 am 31. Januar 1958, der vom Team von Wernher von Braun mit einer Jupiter C-Rakete gestartet wurde. Am 23. Juli 2025 starteten nun auf einer Falcon 9 von SpaceX Explorer 106 und 107. Besser bekannt sind die beiden Satelliten allerdings unter der Bezeichnung TRACERS A und B (für: Tandem Reconnection and Cusp Electrodynamics Reconnaissance Satellites). Betrieben werden die beiden Einheiten, wie im Übrigen alle Satelliten der Explorer-Reihe, von der NASA.

Weiterlesen: SpaceX bringt Explorer 106 und 107 ins All

SpaceX brachte am 22. Juli die beiden Kommunikationssatelliten O3b mPOWER 9 und O3b mPOWER 10 in einen Transferorbit für eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Auftraggeber war das in Luxemburg ansässige Unternehmen SES SA, das bereits über 70 Großsatelliten betreibt. SES ist der älteste und treueste Kunde von SpaceX. Die Mission begann an der Cape Canaveral Space Force Station.

Weiterlesen: O3b mPOWER 9 und 10 im Orbit

Am 19. Juli brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-3 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Die etwas geringere Zuladung als gewöhnlich liegt daran, dass die Rakete einen polaren, sonnensynchronen Orbit ansteuerte, der einen höheren Geschwindigkeitsbedarf hat, als die gewöhnlichen Starlink-Missionen.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 17-3

Die vorgesehenen primären Startgeräte für die Kuiper-Internet-Konstellation von Amazon kommen nur schwer von der Rampe. Sowohl die Ariane 6, als auch der New Glenn von Blue Origin und die Vulcan der United Launch Alliance haften wie Blei am Boden. Die gegenwärtig die einzigen Startmöglichkeiten für diese Satelliten sind die altgediente Atlas V, von der aber nur noch wenige Exemplare existieren und die Falcon 9 des – mit der Starlink-Konstellation - direkten Konkurrenten SpaceX. Doch Geschäft ist Geschäft, und so transportierte SpaceX am 16. Juli 24 Einheiten für die Internet-Konstellation der Konkurrenz.

Weiterlesen: SpaceX hilft bei Kuiper aus

Am 16. Juli brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 15-2  in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 26 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Trotz der Missionsbezeichnung hat SpaceX zuvor bereits acht Starlink-Ladungen in die „Schale“ 15 des Starlink-Systems geschickt. Damit hat das Unternehmen bislang 9165 Starlink-Satelliten gestartet, von denen 1197 bereits wieder in die Erdatmosphäre eingetreten sind.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 15-2

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team