Header

SpaceX brachte am 27. Februar ein ganzes Paket an Raumsonden auf den Weg zu ihren Zielorten. Hauptnutzlast dabei war der zweite Nova-C-Lander von Intuitive Machines mit der Bezeichnung IM-2 Athena, der mit drei Rovern und einem Hopper bestückt ist. Es war die dritte Mondsonde, die SpaceX in diesem Jahr bereits gestartet hat. Ziel des IM2-Landers ist die lunare Südpolregion.

Weiterlesen: SpaceX schickt Athena zum Mond

Am 23. Februar brachte SpaceX mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 22 Einheiten starke Starlink-Gruppe 15-1 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Anlage 4E der Vandenberg Space Force Base. Mit dieser Mission wurde die Zahl von 8000 gestarteten Starlink-Satelliten überschritten. 7078 davon befinden sich noch im Orbit. Die Starlink-Gruppe 15 scheint die Satelliten der Gruppe 2 zu ersetzen, die ab September 2021 bis Mai 2023 gestartet wurden. 12 Einheiten aus der 408 Einheiten starken Gruppe von Satelliten der Starlink-Serie V1.5 befinden sich nicht mehr im Orbit.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 15-1

Die chinesische Raumfahrtagentur brachte am 22. Februar im Auftrag von China Satcom den Kommunikationssatelliten Chinasat 10R (auch: Zhongxing 10R oder ZX 10R) in eine geostationäre Transferbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 3B/E verwendet. Startort war das zentralchinesische Raumfahrtzentrum Xichang. Chinasat 10R (R für Replacement) soll Chinasat 10 ersetzen, der im Juni 2011 ebenfalls von Xichang aus mit einer Rakete gleichen Typs in den Orbit befördert worden war.

Weiterlesen: Ersatz für Chinasat 10 im Orbit

SpaceX brachte am 21. Februar die 23 Einheiten umfassende Starlink-Gruppe 12-14 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Es war die insgesamt 450. Mission einer Falcon 9 oder Falcon Heavy. In dieser Zahl ist auch der legendäre Amos 6-Fehlschlag des Jahres 2016 mit beinhaltet, bei dem die Rakete bei einem Test zwei Tage vor dem Start explodierte. Wie häufig bei Starts der Gruppe 12 waren auch dieses Mal 13 der so genannten direct-to-cell-satellites mit an Bord.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink 12-14

Die Starlink-Mission 10-12 am 19. Februar brachte erneut eine bemerkenswerte Erstleistung für SpaceX. Bei dieser Mission flog ein Falcon 9-Booster zum ersten Mal quasi von einem Land zu einem anderen Land. Dies wurde dadurch bewerkstelligt, dass die Erststufe B1080 innerhalb der Hoheitsgewässer der Bahamas, inmitten der Inselgruppe, auf dem Bergungsschiff Just Read The Instructions landete. Die Mission begann nur vier Minuten nach dem Start einer Electron von Rocket Lab auf der anderen Seite des Globus. Das ist möglicherweise der engste Abstand zwischen zwei Orbitalmissionen in der Geschichte der Raumfahrt. Bei diesem Einsatz brachte das Unternehmen die 23 Einheiten starke Starlink-Gruppe 10-12 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station.

Weiterlesen: Landung in den Bahamas