Header

Am 30. Juli brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-29 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Der Liftoff erfolgte um 5:37 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 40 des Weltraumbahnhofs.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 10-29

Den Rekord für den kürzesten Raumflugversuch des Jahres 2025 hielt bislang Isar Aerospace mit ihrer Spectrum-Rakete. Die komplette Flugdauer bis zum Aufschlag auf dem Wasser betrug beim Erstflug dieser Rakete am 30. März 39 Sekunden (wobei die Triebwerke bereits nach 21 Sekunden ihren Dienst quittierte). Dieser zweifelhafte Rekord wurde am 29. Juli von der Eris-Rakete des australischen Herstellers Gilmour Space noch einmal deutlich unterboten. 

Weiterlesen: Eris 1 scheitert beim Erstflug

Die chinesische Kleinträgerrakete Hyperbola-1 von iSpace zeichnete sich bislang durch eine eher mäßige Erfolgsbilanz aus. Vier der zuvor erfolgten insgesamt sieben Missionen endeten als Fehlschlag. Mission acht aber, am 29. Juli, brachte die Startstatistik dieser Rakete immerhin wieder ins Gleichgewicht. Der Start mit dem Erdbeobachtungssatelliten Kunpeng-03 Enshi Xidou Shanquan/HS-9, oder auch kurz nur Kunpeng-03 genannt, war erfolgreich.

Weiterlesen: Hyperbola-1 im Einsatz wieder erfolgreich

Eine chinesische Trägerrakete des Typs Langer Marsch 6A brachte am 27. Juli fünf weitere Satelliten der SatNet-Leo-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es war dies die fünfte Mission zur Bestückung dieser Konstellation, die in China Guowang oder auch Hulianwang genannt wird. Der Start erfolgte vom nordchinesischen Weltraumbahnhof Taiyuan aus. Es war der 14. Start einer Rakete dieses Typs.

Weiterlesen: Chinas SatNet Leo-Konstellation wird weiter bestückt

Am 27. Juli brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-2  in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Die etwas geringere Zuladung als gewöhnlich liegt daran, dass die Rakete einen polaren, sonnensynchronen Orbit ansteuerte, der einen höheren Geschwindigkeitsbedarf hat, als die gewöhnlicher Starlink-Missionen.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 17-2