Header

Die China Aerospace Science and Technology Corporation (kurz: CASC) brachte am 20. Mai im Auftrag der Twenty First Century Aerospace Technology Company Ltd die Erdbeobachtungssatelliten Beijing-3C-01 bis 04 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt. Es war der 90. Einsatz einer Rakete dieses Typs. Startort war das Raumfahrtzentrum Taiyuan in Nordchina.

Weiterlesen: China bringt vier Beijing-3C Erdbeobachtungssatelliten in den Orbit

Am 18. Mai brachte SpaceX die 23 Einheiten umfassende Starlink-Gruppe 6-59 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der Space Force Basis Cape Canaveral. An Bord der Falcon 9-Trägerraketen befanden sich 23 Satelliten der Serie v2-Mini. Für den Start dieser Starlink-Gruppe wurde der Booster 1062 eingesetzt, der SpaceX damit einen neuen Rekord bescherte, denn er flog seinen 21. Einsatz. Der bisherige Rekord für eine Falcon 9-Erststufe stand bei 20 Einsätzen. Booster 1062 hat in seiner bisherigen Dienstzeit neben zahlreichen Starlink-Einsätzen auch zwei bemannte Missionen (Axiom-1 und Inspiration 4) durchgeführt.

Weiterlesen: Rekordeinsatz für Booster 1062

Eine Trägerrakete des Typs Sojus 2.1b Fregat setzte am 16. Mai eine nicht genau bekannte Anzahl von Satelliten auf unterschiedlichen Bahnen ab. Nicht nur bezüglich der Zahl der Raumfahrzeuge sondern auch deren Aufgabenstellung blieben westliche Beobachter auf Vermutungen angewiesen. Startort war das vorwiegend militärisch genutzte nordrussische Kosmodron von Plessezk. Die Satelliten wurden auf unterschiedlichen sonnensynchronen polaren Orbits abgesetzt.

Weiterlesen: Russland startet vermutlich neun Satelliten mit Sojus 2.1b Fregat

SpaceX brachte am 14. Mai die 20 Einheiten starke Starlink-Gruppe 8-7 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Space Force Basis Vandenberg. Trotz der Missionsbezeichnung war dieser Einsatz erst der dritte Transport von Starlinks der Gruppe 8 und nicht bereits der siebte, wie man annehmen könnte. Es war die 50. Orbitalmission von SpaceX im laufenden Jahr. SpaceX hat damit seit Beginn des Starlink-Programms 6.413 Einheiten aller Versionen gestartet. 5.233 davon befinden sich momentan auf ihrem Einsatzorbit.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 8-7

SpaceX brachte am 10. Mai die zweite Gruppe der Starlink-Serie 8 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Die Gruppe umfasste dieses Mal nur 20 anstelle der sonst üblichen 23 Satelliten. Das liegt am höheren Startgewicht der neuen „Direct-to-cell“-Variante an Starlink-Satelliten, von denen diesmal 13 Stück an Bord waren und der steileren Inkliniation gegenüber beispielsweise den Einheiten der Gruppe 6. Es war der 75. Start einer Falcon 9 von Vandenberg aus.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 8-2

Derzeit laufen die Raumfahrtmissionen Chinas und der USA im Wechsel. Andere Nationen sind schon seit Wochen nicht mehr aktiv. In diesem Sinne war am 9. Mai, nach einem US-Flug am Vortag, wieder das „Reich der Mitte“ an der Reihe. An diesem Tag brachte eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 3B zwei Breitband-Kommunikationssatelliten für einen mittelhohen Erdorbit in die geplante Umlaufbahn. Die Mission begann am Raumfahrtzentrum Xichang in Zentralchina.

Weiterlesen: China kommuniziert im mittleren Erdorbit

Kurzzeitig hat SpaceX die normale sequentielle Starlink-Startreihenfolge verlassen, und die aus 23 Einheiten bestehende Gruppe 6-56 erst nach der Gruppe 6-57 gestartet. Dieses Mal begann die Reise in den Orbit an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Center. Möglicherweise war das für eine ganze Weile der letzte Start einer Standard-Falcon 9 von dort aus, denn diese Rampe wird danach für den Start einer Falcon Heavy am 25. Juni umgerüstet. Dieser Prozess dauert in der Regel zwischen 40 und 50 Tagen.

Weiterlesen: Auf Starlink 6-57 folgt Starlink 6-56

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team