Header

Das chinesische Unternehmen Galactic Energy brachte am 29. Mai vier Satelliten der Tianqui-Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission lief unter dem Slogan „Beautiful world“. Bei den Tianqui-Einheiten handelt es sich um Satelliten für das Internet of Things (kurz: IoT). Die Rakete startete von der Barke DeFu 15002, die schon mehrfach Starts chinesischer Kleinträger unterstützt hatte. Sie war für diesen Start im Gelben Meer nur wenige Kilometer nordöstlich der 3-Millionen-Stadt Rizhao  stationiert. Die Mission war der zwölfte Start einer Ceres 1 seit dem Erstflug dieses Typs im November 2020. Elf dieser Missionen verliefen erfolgreich.

Weiterlesen: Ceres 1S bringt vier Tianqui-Satelliten in den Orbit

Weniger als acht Stunden nach dem vorausgegangenen Einsatz einer Falcon 9 für das Starlink-Programm startete am 29. Mai erneut eine Rakete dieses Typs. Dieses Mal von der Space Force Basis Vandenberg aus und im Auftrag der japanischen und europäischen Raumfahrtbehörden (JAXA und ESA) sowie des nationalen japanischen Institutes für Informations- und Kommunikationstechnologie (NICT). Das einzelne Raumfahrzeug an Bord  trägt den Namen EarthCARE (für: Earth Cloud, Aerosol and Radiation Explorer). Es ist der sechste Erdbeobachtungssatellit des europäischen Earth Explorer Programmes.

Weiterlesen: ESA und JAXA vertrauen auf SpaceX

Die Erfolgsausbeute von Nordkoreas neuer Trägerrakete, der Chollima 1, ist nicht gerade berauschend. Am 27. Mai scheiterte sie bei ihrem vierten Start zum dritten Mal. An Bord befand sich ein militärischer Erdbeobachtungssatellit in der Größe eines CubeSats mit der Bezeichnung Manligyeong 1-1. Startort war die Raketenbasis Sohae an der Westküste des Landes.

Weiterlesen: Nordkoreas Chollima 1 scheitert schon wieder

Rocket Labs sechste Mission des laufenden Jahres, durchgeführt am 25. Mai, trug den Slogan „Ready, aim PREFIRE“. Startort war der kleine private Raumflughaufen von Rocket Lab, der in der Nähe von „Point Ahuriri“ an der Südspitze der Halbinsel Mahia liegt. Die wiederum befindet sich an der Ostküste der neuseeländischen Nordinsel. Das Akronym PREFIRE steht für Polar Radiant Energy in the Far-InfraRed Experiment. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von zwei Kleinsatelliten, deren erster hiermit gestartet wurde. Der Flug ist die 100. Orbitalmission des laufenden Jahres. Er fand außerdem am 7. Jahrestages der ersten Rocket Lab-Mission statt.

Weiterlesen: „Ready, aim, PREFIRE“ und dann in den Orbit

Fast exakt 24 Stunden nach dem Start der Starlink-Gruppe 6-62 brachte SpaceX am 24. Mai auch die Gruppe 6-63 in den Orbit. Auch sie umfasste 23 Einheiten. Startort war diesmal die historische Startanlage 39A des Kennedy Space Centers. Es war der 99. Startversuch des Jahres 2024 und der 54. Start einer Falcon 9. Es war auch exakt der fünfte Jahrestag des allerersten Starlink-Starts und der dritte Falcon 9-Flug in weniger als 48 Stunden.

Weiterlesen: Auch die Starlink-Gruppe 6-63 ist im Orbit

SpaceX brachte am 23. Mai die 23 Einheiten umfassende Starlink-Gruppe 6-62 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Damit hat SpaceX jetzt 6.482 Starlinks aller Versionen gestartet, von denen sich noch 6.030 im Orbit befinden. SpaceX ist gerade dabei, nach und nach die älteren V1-Einheiten wieder aus dem Orbit zu entfernen. In dieser Woche wurde auch die 3-Millionen-Marke bei der Zahl der Starlink-Nutzer überschritten. Der Starlink-Service ist jetzt in 99 Ländern der Erde möglich.

Weiterlesen: SpaceX bringt Starlink-Gruppe 6-62 in den Orbit

Bei der ersten einer Serie von sechs Missionen für das National Reconnaissance Office (NRO) brachte SpaceX eine unbekannte Anzahl von Starshield-Satelliten in den Orbit. Es dürfte sich dabei um Abkömmlinge der Starlink-Einheiten handeln, welche die Starlink-Plattform für verschiedene Einsatzzwecke wie etwa Erdbeobachtung, Kommunikation oder als Träger von Nutzlasten einsetzen. Die Satelliten sind Bestandteil der so genannten Proliferated Architecture des NRO.

Weiterlesen: SpaceX fliegt NROL-146 Mission für US-Geheimdienst

Eine feststoffbetriebene Trägerrakete des Typs Kuaizhou 11 von ExPace brachte am 21. Mai vier Kleinsatelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Der Träger scheint nicht gerade ein Erfolgsmodell zu sein, denn seit seinem Erstflug im Jahre 2020 kam er erst zwei weitere Male zum Einsatz, die erste dieser nur drei Missionen schlug obendrein fehl. Dieses Mal verlief der Flug aber problemlos. Startort war der Weltraumbahnhof Jiuquan im Norden Chinas.

Weiterlesen: Kuaizhou 11 transportiert vier Satelliten ins All

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team