Header

Die Hyperbola 1 des chinesischen Unternehmens Interstellar Glory (kurz auch i-Space) gehört wahrlich nicht zu den zuverlässigsten Trägerraketen auf dem Markt. Am 11. Juli scheiterte sie nun bei ihrem siebten Einsatz zum vierten Mal. Bei diesem Fehlschlag gingen die vier Wettersatelliten Yunhao 1 15-17 verloren. Es war der 32. Orbitalflug Chinas in diesem Jahr, und der zweite der misslang.

Weiterlesen: Hyperbola 1 – Vierter Fehlschlag beim siebten Start

Am 9. Juli startete die Ariane 6 vom europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou in Französisch-Guyana zu ihrem Jungfernflug. Die Mission verlief weitgehend erfolgreich, allerdings verhinderte ein Problem an der Oberstufe einen vollständig erfolgreichen Abschluss der Demo-Mission. Die Rakete flog in der Version  Ariane 62. Die Zahl 2 bedeutet dabei, dass sie mit nur zwei von vier möglichen P120-Boostern zur Startunterstützung ausgerüstet war.

Weiterlesen: Ariane 6-Erstflug größtenteils erfolgreich

Eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 von SpaceX brachte am 9. Juli den türkischen Kommunikationssatelliten Türksat 6A auf eine supersynchrone geostationäre Transferbahn. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Es ist der erste große Kommunikationssatellit, der vollständig in der Türkei integriert und getestet wurde. 81 Prozent der Komponenten und Subsysteme stammen aus der Türkei. Betrieben wird der Satellit von TÜBITAK (für: Türkiye Bilimsel ve Teknolojik Araştırma Kurumu).

Weiterlesen: SpaceX transportiert für Türksat

China brachte am 5. Juli mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 6A zwei Erdbeobachtungssatelliten der Tianhui-Konstellation auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Taiyuan in Nordchina. Die Tatsache, dass die chinesischen Streitkräfte die Satelliten betreiben werden, deutet auf eine – zumindest – überwiegende militärische Nutzung der Einheiten hin. Die beiden Satelliten tragen die Bezeichnungen Tianhui 5 02A und 02B.

Weiterlesen: Langer Marsch 6A bringt zwei Tianhui 5-Satelliten in den Orbit

Eine Kleinträgerrakete des Typs Alpha von Firefly brachte am 4. Juli acht CubeSats des von der NASA geförderten VCLS Demo-2FB (Venture Class Launch Services 2) Programms in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Es war der fünfte Einsatz eines Trägers dieses Typs. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Die Mission bekam, ähnlich wie bei den Einsätzen der Electron von Rocket Lab, einen Slogan. Der lautete „Noise of Summer“.

Weiterlesen: Firefly Alpha erfolgreich mit acht CubeSats

Am 3. Juli brachte SpaceX von der Space Force Basis Cape Canaveral aus die 20 Einheiten starke Starlink-Gruppe 8-9 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Bei 13 davon handelt es sich um „Direct-to-cell“-Satelliten. Mit ihnen können Nachrichten ohne den Umweg über eine Empfangs- und Sendestation direkt vom Handy an den Satelliten und umgekehrt vom Satelliten an das Handy gesendet werden. Es war der 70. Start von SpaceX im laufenden Jahr wenn man die beiden suborbitalen Starship-Starts mitzählt. Mit dieser Mission steigt die Zahl aller jemals gestarteten Starlink-Satelliten auf über 6.700.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 8-9 von Cape Canaveral

Bei ihrer ersten operationellen Mission transportierte Japans neue H3-Trägerrakete den Radar-Erdbeobachtungssatelliten Alos 4 (für: Advanced Land Observing Satellite) auf einen polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Es war der dritte Einsatz einer H3. Der Erstflug, mit Alos 3 an Bord, war vor 15 Monaten wegen Problemen bei der Zündung der zweiten Stufe gescheitert.

Weiterlesen: Japans H3 erfolgreich mit Alos 4

Die chinesische Raumfahrtbehörde brachte am 29. Juni den militärischen Kommunikationssatelliten ChinaSat 3A in einen geostationären Transferorbit. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 7A eingesetzt. Startort war das Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer. Es war der 30. chinesische Orbitalstart im laufenden Jahr.

Weiterlesen: Langer Marsch 7A bringt ChinaSat 3A in den Orbit

Beim fünften Orbitalstart von SpaceX binnen einer Woche brachte das Unternehmen am 29. Juni im Rahmen der Mission NROL-186 vermutlich 21 Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Eine genaue Zahl wurde nicht bekannt gegeben. Nach dem erfolgreichen Absetzen der Einheiten bekam die Mission die Bezeichnung USA-375. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Es war die zweite Gruppe von Aufklärungssatelliten, die SpaceX und Northrop Grumman auf der Basis der Starlink/Starshield-Satellitenplattform für das National Reconnaissance Office der USA bauen.

Weiterlesen: SpaceX startet NROL-186 für den US-Geheimdienst

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team