Header

Rocket Lab brachte am 2. August den Erdbeobachtungssatelliten StriX 4 für das japanische Unternehmen Synspective auf eine niedrige Erdumlaufbahn. Wie immer bei Rocket Lab wurde auch für diese Mission ein Slogan vergeben. Der lautete dieses Mal „Owl for One – One for Owl“. Startort war der „betriebseigene“ kleine Raumflughafen auf der neuseeländischen Halbinsel Mahia. Damit hat Rocket Lab in 2024 alleine bereits mehr Orbitalmissionen gestartet als die einstige Raumfahrtgroßmacht Russland.

Weiterlesen: Owl for One, One for Owl und One for Rocket Lab

Am 2. August brachte eine Falcon 9-Trägerrakete die aus 23 Einheiten bestehende Starlink-Gruppe 10-6 auf eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Kennedy Space Center. Mit fünf Tagen, 23 Stunden und 16 Minuten zum vorausgegangenen Start von dieser Startrampe aus war es die beste turn-around-Zeit, die je auf dieser Anlage erzielt wurde. Es war außerdem die 333. Booster-Landung in der Geschichte von SpaceX.

Weiterlesen: Starlink-Gruppe 10-6 startet vom Kennedy Space Center

China brachte am 1. August mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 3B den Kommunikationssatelliten Weixing Hulianwang Gaogui 02 (kurz: WHG-02) in eine geostationäre Transferbahn. Wie so häufig bei chinesischen Missionen gibt es auch hier zwar Spekulationen über den Einsatzzweck aber keine Gewissheit. Bereits am 29. Februar dieses Jahres war eine erste Einheit (WHG-01) dieser offensichtlich neuen Klasse von Internetsatelliten gestartet worden. Startort war der zentralchinesische Weltraumbahnhof Xichang.

Weiterlesen: China bringt Weixing Hulianwang Gaogui 02 ins All

Mit einer Trägerrakete des Typs Atlas 5 551 transportierte die United Launch Alliance (ULA) drei Satelliten der US Space Force entweder auf eine geosynchrone Transferbahn oder direkt in einen geostationären Orbit. Die Bezeichnung der Hauptnutzlast wurde mit AV-101 angegeben.  Die Missionsbezeichnung lautet USSF-51. Startort war die Anlage 41 der Cape Canaveral Space Force Station. Es war der 100. Start einer ULA-Rakete für eine US-Militärinstitution (und der 58. einer Atlas 5) und der Letzte, der mit einer Atlas 5 durchgeführt wird. Alle kommenden Missionen werden von der Vulcan absolviert werden.

Weiterlesen: United Launch Alliance startet AV-101 für die Space Force

Beim dritten Start einer Falcon 9-Trägerrakete innerhalb von nur 28 Stunden brachte SpaceX weitere 21 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn, die für einige Anwendungen kein Bodenterminal mehr benötigen. Bei 13 dieser Einheiten handelt es sich um „Direct-to-cell-Satelliten“ mit stärkerer Sende- und Empfangsleistung. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien.

Weiterlesen: Dritter SpaceX-Start in 28 Stunden

Die gewohnt hohe Startkadenz von SpaceX nimmt wieder Fahrt auf. Weniger als 24 Stunden nach der vorausgegangenen Starlink-Mission brachte das Unternehmen weitere 23 Einheiten für die firmeninterne Satellitenkonstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Es gab auch wieder einmal ein Jubiläum, denn bei dieser Mission wurde der 300. Flug mit einem „gebrauchten“ Boostern durchgeführt.

Weiterlesen: Falcon 9 startet Starlink-Gruppe 10-4

Nur 15 Tage nach dem teilweisen Fehlstart einer Falcon 9 bei der Mission Starlink 9-3 ist der Standardträger von SpaceX wieder zum normalen Einsatzstatus zurückgekehrt. Am 27. Juli brachte eine Rakete dieses Typs die 23 Einheiten umfassende Starlink-Gruppe 10-9 in eine niedrige Erdumlaufbahn und setzte sie ohne Probleme ab. Startort war das Kennedy Space in Florida. Da viele nationale US-Nutzlasten von der Funktionsfähigkeit der Falcon 9 abhängig sind, verfolgte die FAA (Federal Aviation Administration) die Maßnahmen von SpaceX zur Wiederherstellung der Flugbereitschaft besonders genau.

Weiterlesen: Falcon 9 zurück im Einsatz

Die chinesische Raumfahrtagentur startete am 19. Juli den Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 11-05. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4B verwendet. Startort war das Raumfahrtzentrum Taiyuan in Nordchina. Der Satellit gehört zur CHEOS-Konstellation (CHEOS steht für: China High-resolution Earth Observation System), die in China etwa dieselbe Rolle spielt wie die Kopernikus-Konstellation in Europa.

Weiterlesen: Chinesische Raumfahrtagentur startet Gaofen 11-05

Nach 334 erfolgreichen Missionen von SpaceX in ununterbrochener Reihenfolge – das ist mit weitem Abstand Weltrekord – schlug am 12. Juli der Start zur Starlink-Mission 9-3 fehl, wenngleich denkbar knapp. Die zweite Stufe des Trägers versagte bei der zweiten Zündung, wodurch die Satelliten auf einem praktisch nutzlosen Orbit strandeten. Lediglich zwei der Einheiten überlebten die Fehlfunktion des Trägers. Es war die 70. SpaceX-Orbitalmission des laufenden Jahres, der 353. Orbitalflug einer Falcon 9 und der erste „inflight“-Fehlschlag seit 2015.

Weiterlesen: Falcon 9-Start schlägt fehl

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team