Header

Nur 65 Minuten nach der vorausgegangenen Starlink-Mission brachte SpaceX mit der Mission Starlink 9-5 erneut 21 Einheiten der Internet-Konstellation in einen niedrigen Erdorbit. Das ist ein neuer Rekord, denn der bislang kürzeste Abstand zwischen zwei SpaceX-Missionen lag bei 111 Minuten. Diesmal war die Space Force Basis Vandenberg der Ausgangspunkt des Einsatzes. Erneut waren dieses Mal 13 Direct-to-Cell-Satelliten mit von der Partie.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 9-5

Unmittelbar nachdem die unsinnige Startsperre der Falcon 9-Raketen in der Folge der verunglückten Landung des Boosters 1062 bei der vorausgegangenen Mission von der FAA wieder aufgehoben wurde, führte SpaceX im Abstand von nur gut einer Stunde zwei neue Transportmissionen für das Starlink-System durch. Bei der ersten startete das Unternehmen die 21 Einheiten starke Gruppe 8-10 in eine niedrige Erdumlaufbahn. 13 der Satelliten verfügen über „Direct-to-cell-capabilities“, das heißt, sie können für ein limitiertes Aufgabenspektrum ohne eine Empfangsstation direkt mit Handys auf der Erde kommunizieren.

Weiterlesen: Startsperre für SpaceX wieder aufgehoben

Das private chinesische Raumfahrtunternehmen Galactic Energy brachte am 29. August mit einer Kleinträgerrakete des Typs Ceres 1 sechs Erdbeobachtungssatelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Gestartet wurde die Rakete von der im Gelben Meer vor der 700.000-Einwohner-Stadt Rongcheng stationierten Barke Dong Fang Hang Tian Gang. Es war der 15. Einsatz eines Trägers dieses Typs. Vierzehn davon verliefen erfolgreich. Es war auch der dritte Einsatz, der von einem Schiff aus begann. Die Mission hatte auch – entsprechend dem Vorbild von Rocket Lab – ein Missionsslogan bekommen. Der lautete How Far I'll Go.

Weiterlesen: Sechs Erdbeobachtungssatelliten für China

Erneut "glückte" SpaceX ein Novum in der Raumfahrt. Bei einem Einsatz am 28. August transportierte eine Falcon 9-Trägerrakete des Unternehmens 21 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Doch die zu 100 Prozent erfolgreiche Orbitalmission führte dennoch zu einem Grounding des Trägers durch die FAA (Federal Aviation Authority der USA). Das gab es bislang noch nie. Was war passiert?

Weiterlesen: Mission erfolgreich - Booster 1062 geht über Bord

Am 22. August brachte China mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 7A den militärischen Kommunikationssatelliten ChinaSat-4A auf eine geostationäre Transferbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer. Es ist der dritte Start einer Langer Marsch 7A in diesem Jahr und der 150. erfolgreiche Orbitalstart.

Weiterlesen: Langer Marsch 7A bringt ChinaSat-4A in den Orbit

Die Wahl des Boosters für den Start der Starlink-Gruppe 10-5 hat eine leicht absurde Note. Eigentlich war für die Mission eine Erststufe mit hoher Flugzahl vorgesehen gewesen, aber am Ende wurde es – etwas überraschend – der brandneue Booster 1085. Der war eigentlich als Startvehikel für die SpaceX Crew 9-Mission zur ISS vorgesehen gewesen. Aber zwei Faktoren bewirkten, dass er nun bei seinem Erstflug die eher „triviale“ Starlink-Mission 10-5 unterstützte. Zum einen wurde der Start der Crew 9-Mission wegen der Starliner-Misere um fünf Wochen verschoben, zum anderen stellte SpaceX fest, dass sich im Inneren des Boosters beim Transport von McGregor (wo die Endabnahmen stattgefunden hatte) nach Cape Canaveral Feuchtigkeit gebildet hatte. So entschloss sich SpaceX, den Booster im Rahmen der Starlink 10-5 Mission am 20. August quasi „trockenzufliegen“.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 10-5 mit neuer Falcon 9

Bei der inzwischen elften so genannten „Transporter-Mission“ brachte SpaceX am 17. August 116 Kleinsatelliten auf einen polaren sonnensynchronen Orbit. Die Missionen dieses Typs stellen eine Art Sammeltransport ins All dar. Sie sind darauf ausgerichtet, einer möglichst großen Anzahl von Firmen und Institutionen, die keine besonderen Ansprüche auf eine spezielle Umlaufbahn haben, einen preiswerten Transport in den Orbit zu ermöglichen. Neben den Transporter-Missionen, die in eine polare Umlaufbahn fliegen, gibt es bei SpaceX noch die so genanten Bandwaggon-Missionen, die Sammeltransporte in mittlere Inklinationen anbieten.

Weiterlesen: Elfte SpaceX-Transportermission ein voller Erfolg

Die Langer Marsch 4B ist zwar seit 25 Jahren im Einsatz, und die Vermutung ging bislang eher dahin, dass der Träger in absehbarer Zeit ausgemustert wird, aber dennoch hat China jetzt die Infrastruktur eingerichtet, um diesen Träger auch von Xichang starten zu können. Die bisherigen 49 Starts dieser Rakete erfolgten alle entweder von Taiyuan aus oder von Jiuquan. Bei der aktuellen Mission befanden sich neun militärische Technologiesatelliten mit der Bezeichnung Yaogan 43-01-01 bis 43-01-09 an Bord.

Weiterlesen: China startet neun Technologiesatelliten von Xichang

Der dritte und letzte Qualifizierungseinsatz von Indiens neuem Kleinträger SSLV (für: Small Satellite Launch Vehicle) verlief am 16. August erfolgreich. Damit ist die vierstufige Rakete offiziell für einsatzbereit erklärt. Von den insgesamt drei Testmissionen scheiterte nur die erste, am 7. August 2022. Beim aktuellen Einsatz befanden sich zwei Satelliten an Bord, nämlich der Erdbeobachtungssatellit EOS-08 und ein CubeSat mit der Bezeichnung SR-0 DEMOSAT.

Weiterlesen: Indiens Small Satellite Launch Vehicle erfolgreich

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team