Header

Am 13. September brachte SpaceX mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 21 Einheiten starke Starlink-Gruppe 9-6 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Darunter waren erneut 13 Einheiten mit der so genannten „direct-to-cell-capability“. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Der Starlink-Service ist jetzt in mehr als 100 Ländern auf der Erde möglich. Die beiden jüngsten Länder die sich ihm anschlossen waren Simbabwe und die Salomonen.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 9-6

Am 12. September brachte SpaceX mit einer Rakete des Typs Falcon 9 die ersten fünf Kommunikationssatelliten für die geplante Mobilfunk-Konstellation von AST & Science in den Orbit. Sie stehen in in Konkurrenz zur SpaceX Starlink-Konstellation und sollen direkte 4G/5G-Handy-Verbindungen mit nicht modifizierten Smartphones ermöglichen.

Weiterlesen: SpaceX transportiert fünf Bluebirds für AST

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos brachte am 11. September mit einer Trägerrakete des Typs Sojus 2.1a das mit drei Personen besetzte Raumschiff Sojus MS-26 auf eine Transferbahn zur Internationalen Raumstation. Startort war das Kosmodrom in Baikonur. Die Besatzung besteht aus den beiden Kosmonauten Alexei Owtschinin und Iwan Wagner, sowie dem US-Astronauten Donald Petit. Alle drei haben bereits Weltraumerfahrung.

Weiterlesen: Sojus MS-26 bringt neue Crew zur ISS

Am 10. September begann nach einigen wetterbedingten Verzögerungen die Mission Polaris Dawn, die einige neue Raumfahrterstleistungen mit sich bringen soll. Bis zur letzten Minute des Startfensters war fraglich, ob das Wetter mitspielen würde, und so mussten die vier Astronauten an Bord des Crew Dragon Resiliance 100 Minuten länger auf den Liftoff warten, als sonst bei bemannten Starts üblich. An Bord befinden sich, neben Commander Jared Isaacman noch der Pilot der Kapsel Scott Poteet und die beiden SpaceX-Nutzlastexpertinnen Sarah Gillis und Anna Menon. Für Isaacman ist es nach der Inspiration4-Mission vor drei Jahren der zweite Raumflug. Alle anderen sind zum ersten Mal im Orbit.

Weiterlesen: Mit Polaris Dawn zu neuen Höhen

SpaceX brachte am 6. September 21 Starshield-Satelliten für das National Reconnaissance Office (NRO) auf eine niedrige Erdumlaufbahn. Auftraggeberseitig wird die Mission als NROL-113 bezeichnet. Es handelt sich um den dritten von insgesamt sechs Proliferated Architecture Missions, die Northrop Grumman und SpaceX im Auftrag des NRO durchführen. Dabei wird auf Basis der Starlink-Plattform eine Nutzlast von Northrop Grumman eingesetzt.

Weiterlesen: SpaceX startet 21 Starshields für den US-Geheimdienst

Eine Kleinträgerrakete des Typs Langer Marsch 6 brachte am 5. September zehn neue Einheiten der Geely Future Mobility Constellation für den Automobilhersteller Geely in eine niedrige Erdumlaufbahn. Damit befinden sich nun 30 dieser Satelliten im Orbit. 72 Einheiten sind für die Phase 1 des Programms geplant. Startort war das Raumfahrtzentrum Taiyuan in Nordchina.

Weiterlesen: Langer Marsch 6 bringt 10 GeeSAT-3 in den Orbit

SpaceX brachte am 5. September die 21 Flugeinheiten starke Starlink-Gruppe 8-11 in eine niedrige Erdumlaufbahn. 13 der Einheiten dieser Gruppe sind so genannten „Direct-to-Cell-Satelliten“, die für bestimmte Dienste keine Terminals auf dem Boden benötigen. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Es war der 85. Falcon 9-Flug des Jahres. Mit dieser Mission wurde auch die Marke von 7.000 gestarteten Starlink-Satelliten überschritten.

Weiterlesen: SpaceX transportiert Starlink-Gruppe 8-11 ins All

Eine europäische Kleinträgerrakete des Typs Vega brachte am 4. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C in eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Startort war das europäische Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana. Es war erst der zweite europäische Orbitalstart des laufenden Jahres und es war der 22. und letzte Flug der Vega in der Basisversion. Alle weiteren Vega-Einsätze werden von der leistungsfähigeren Vega C absolviert.

Weiterlesen: Vega bringt Sentinel-2C ins All

China brachte am 3. September sechs Aufklärungssatelliten der Yaogan 43-02-Reihe in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission nahm an der Startanlage 3 des zentralchinesischen Raumfahrtzentrums Xichang ihren Anfang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4B eingesetzt, die für diesen Start eine Nutzlastverkleidung mit größerem Durchmesser als gewöhnlich bekam.

Weiterlesen: China startet sechs Yaogan 43-02 Aufklärer

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team