Header

Sie mögen es schon erraten haben. Bei der Überschrift handelt es sich wieder mal um einen der verrückten Start-Slogans von Rocket Lab. Unter dem Titel Kinéis Killed The RadIoT Star startete der neuseeländisch-amerikanische Startdienstleister am 21. September fünf CubeSats für das in Toulouse ansässige Unternehmen Kinéis, das sich mit dem Internet of Things beschäftigt. Es war die insgesamt 53. Mission einer Electron.

Weiterlesen: Kinéis Killed The RadIoT Star – und zwar erfolgreich

Am 20. September brachte SpaceX mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 20 Einheiten große Starlink-Gruppe 9-17 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Bei 13 der Satelliten handelte es sich um „Direct-to-cell“-Einheiten. Mit diesem Einsatz überschreitet die Anzahl der aktiven Starlinks im Orbit die Zahl von 6.000. Insgesamt gestartet wurden, inklusive der Prototypen und früheren Versionen über 7.000. Mehr als 600 sind bereits wieder in der Erdatmosphäre eingetreten und verglüht.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 9-17

Nur fünfeinhalb Stunden nach dem Start von sechs Jilin-1-Erdbeobachtungssatelliten war China erneut mit einer Orbitalmission aktiv. Dieses Mal wurden vier Tianqi-Einheiten von Guodian Guake gestartet. Die Satelliten sind für das Internet of Things bestimmt. Als Träger wurde eine Kuaizhou 1A von ExPace verwendet. Startort war der Weltraumbahnhof Xichang in Zentralchina. Es war der dritte Start einer Trägerrakete dieses Typs im laufenden Jahr und der 29. Start einer Kuaizhou 1A insgesamt. Zwei der Missionen endeten als Fehlschlag.

Weiterlesen: Vier Satelliten für die Apokalypse-Konstellation

China brachte am 20. September mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D im Auftrag der Chang Guang Satellite Technology Corporation sechs Erdbeobachtungssatelliten der Jilin-1-Reihe in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Taiyuan im Norden Chinas. Die genaue Bezeichnung der Raumfahrzeuge lautet Jilin-1 Kuanfu-02B 01 bis 06.

Weiterlesen: Sechs neue Erdbeobachtungssatelliten aus China

Am 19. September brachte China zwei weitere Navigationssatelliten der Beidou 3M-Reihe in den Orbit. Bei den beiden Einheiten handelt es sich um die Seriennummern 27 und 28. Die Mission begann am zentralchinesischen Raumfahrtzentrum Xichang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 3B/E eingesetzt, die mit einer YZ-1-Transferstufe verstärkt wurde.

Weiterlesen: China verstärkt das Beidou-System

Aufgrund der weiter anhalten Misere bei der Verfügbarkeit europäischen Trägerraketen brachte am 18. September erneut eine Falcon 9 von SpaceX die beiden nächsten Navigationssatelliten des europäischen Galileo-Systems auf eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Gestartet wurden die Flugeinheiten 26 und 32. Es war die 90. Mission einer Falcon 9-Trägerrakete in diesem Jahr. Jeder der beiden Starts hat die EU etwa 100 Millionen Dollar gekostet.

Weiterlesen: SpaceX bringt Galileo-Navigationssatelliten ins All

Die russischen Streitkräfte brachten am 17. September mit einer Trägerrakete des Typs Angara 1.2 zwei Militärsatelliten in einen niedrigen Erdorbit. Startort war das nordrussische Kosmodrom von Plessezk. Über die Mission ist bislang nicht mehr bekannt, als dass der Start erfolgreich verlaufen ist. Es gibt Hinweise darauf, dass die beiden Einheiten als experimentelle Technologie-Erprobungssatelliten dienen. Nach dem erfolgreichen Start bekamen sie die Bezeichnungen Kosmos 2577 und 2578. Dies sind allerdings nur generische Zählnummern für russische Militärsatelliten und geben keine Auskunft über den Einsatzweck.

Weiterlesen: Russische Militärsatelliten fliegen mit Angara 1.2

Nach einer Gesamtmissionsdauer von vier Tagen und 22 Stunden und 75 Erdumkreisungen kehrte der Crew Dragon Resiliance mit seiner vierköpfigen Crew am 15. September wieder zur Erde zurück. Die Landung erfolgte um 9:37 mitteleuropäischer Zeit (3:36 Uhr US-Ostküstenzeit) in der Nähe der Florida Keys an der Südwestspitze Floridas. Diese Mission war ein privater Raumflug, denn er wurde zwar mit einiger Unterstützung aber dennoch außerhalb des Verantwortungsrahmens der US-Raumfahrtbehörde durchgeführt.

Weiterlesen: Polaris Dawn endet als großer Erfolg

Der Iran verzeichnete am 14. September bereits den dritten erfolgreichen Orbitalstart des Jahres 2024. An diesem Tag startete eine Rakete des Typs Qaem 100 (auch: Ghaem 100) mit dem Technologiedemonstrator Chamran-1 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Sharud Space Center in der Provinz Semnan. Durchgeführt wurde der Start von einer Einheit der Islamischen Revolutionsgarden.

Weiterlesen: Dritter Orbitalstart für den Iran in 2024

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team