Header

China brachte am 10. September mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 6A drei Funkaufklärer auf eine niedrige, fast polnahe Erdumlaufbahn. Die Satelliten tragen die Bezeichnung Yaogan 40A, 40B und 40C. Startort war der nordchinesische Weltraumbahnhof Taiyuan. Die Rakete flog in einer bislang unbekannten Konfiguration und wies eine etwa fünf Meter längere Nutzlastverkleidung auf, als die beiden – und bis dato einzigen - zuvor gestarteten Träger des Typs Langer Marsch 6A.

Weiterlesen: Langer Marsch 6A bringt drei Funkaufklärer ins All

Mit einer geballten Ladung extraterrestrischer Forschung an Bord startete in den frühen Morgenstunden des 7. September eine japanische Rakete des Typs H2-A 202 zunächst in eine niedrige Erdumlaufbahn. An Bord des Raumfahrzeugs befand sich das Röntgenteleskop XRISM (kurz für: X-Ray Imaging and Spectroscopy Mission) und die Mondlandesonde SLIM (kurz für: Smart Lander for Investigating Moon), die ihrerseits zwei kleine Rover an Bord mitführt.

Weiterlesen: Gemischter Forschungsauftrag

China brachte am 6. September den Radar-Aufklärer Yaogan 33-03 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Jiuquan im Norden Chinas. Der Satellit bildet mit zwei früheren Yaogan 33 Satelliten, die 2020 und 2022 gestartet worden waren, eine Konstellation. Ein erster Satellit dieser Reihe ging 2019 beim Fehlstart einer Langer Marsch 4C verloren.

Weiterlesen: Neuer Satellit für die Yaogan 33-Konstellation

Die dichte Startfolge der Ceres 1 von Galactic Energy hält an. Zum zweiten Mal in zehn Tagen und zum dritten Mal innerhalb von fünf Wochen startete ein Träger dieses Typs. Dieses Mal allerdings nicht von Jiuquan aus, wie bei allen vorhergegangenen Starts, sondern von einer Barke im Gelben Meer aus. Die spezielle Version der Ceres 1, die dafür tauglich ist, bezeichnet Galactic Energy als Ceres 1S. Auch der bei Galactic Energy übliche Slogan nahm darauf Bezug und hieß „The Little Mermaid“. Der Einsatz war bereits der fünfte Flug einer Ceres 1 in diesem Jahr.

Weiterlesen: Erneut Ceres 1 und diesmal vom Meer aus

Die SpaceX Crew 6 - Besatzung kehrte nach mehr als sechs Monaten an Bord der Internationalen Raumstation am 4. September sicher zur Erde zurück. Das „undocking“ vom Harmony-Modul der ISS hatte tags zuvor stattgefunden. Die Bergung der Endeavour, so der Name der Raumkapsel, wurde vor der Küste von Jacksonville vom SpaceX-Bergungsschiff Megan unterstützt. 

Weiterlesen: SpaceX Crew 6 zurück auf der Erde

Vier Tage nach dem Start der Starlink-Gruppe 6-13 brachte nun eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 auch die 21 Einheiten umfassende Gruppe 6-12 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Centers. Damit hat SpaceX nunmehr 5.048 Starlinks gestartet. 344 davon wurden allerdings bereits wieder dem Orbit entnommen, entweder weil sie nur zu Testzwecken gestartet wurden oder in irgendeiner Form defekt waren.

Weiterlesen: SpaceX bringt Starlink-Gruppe 6-12 ins All

Am 2. September führte SpaceX zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen eine Mission für die US-Space Development Agency (SDA) durch. Dabei wurden insgesamt 13 Kleinsatelliten für die so genannte „Transport Layer Tranche 0“ (elf Satelliten) und die „Tracking Layer Tranche 0“ (zwei Satelliten) gestartet. Startort war die Vandenberg Space Force Basis in Kalifornien. Der Flug war die insgesamt 50. Mission, die SpaceX von Vandenberg aus durchgeführt hat.

Weiterlesen: SpaceX fliegt für das US-Militär

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr startete die indische Raumfahrtagentur ISRO eine Raumsonde ins All, also ein Raumfahrzeug, welches das Gravitationsfeld der Erde verlässt. Nach Chandraayan 3, der erst kürzlich auf dem Mond landete, ist es diesmal ein Sonnenobservatorium, das den Lagrange-Punkt L1 des Erde-Sonne-Systems ansteuert. Es ist das erste Mal, dass ein indisches Raumfahrzeug dorthin fliegt.

Weiterlesen: Indiens Aditya-L1 beobachtet die Sonne

Unterkategorien